About the Book
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Pages: 81. Chapters: Herren von Perg und Machland, Donauuferbahn, Mauthausner Granit, Hochwasserschutzprojekt Machland Nord, Perger Schwemmplatz, Strudengau, Naarn, Berglitzl, KZ Gusen I, Donau Strasse, Burgruine Spielberg, Region Strudengau, Perger Au, Muhlviertler Alm, Sarmingbach, Donausteig, Naturpark Muhlviertel, Machland-Damm, KZ Gusen II, Burg Kreuzen, Clam Concerts, Burgruine Klingenberg, KZ Gusen III, Giessenbach, Burgruine Windegg, Donauschlucht und Nebentaler, Burg Clam, Klamschlucht, Memorial Gusen, Luftg'selchter Pfarrer, Burgruine Saxenegg, Schloss Schwertberg, Kettenbach, Klambach, Schloss Poneggen, Ebner Strom, Schloss Grunau, Waldaist-Naarn, Stillensteinklamm, Gobelwarte, Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Perg, Schloss Marbach, Strindbergmuseum Saxen, Donaufestwochen, Liste der Pfarren im Dekanat Perg, Ing. Leopold Helbich Brucke, Engel-Maschinenbau, Machland Musikanten, Wolfsschlucht, Liste der Pfarren im Dekanat Pregarten, Liste der Wappen im Bezirk Perg, Klamer Becken, Liste der Pfarren im Dekanat Grein, Schloss Dornach, Stift Waldhausen. Excerpt: Die Herren von Perg sind eine ursprunglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11. und 12. Jahrhundert im Gefolge der mit ihnen verwandten Babenberger Markgrafen zu grossem Besitz und hohem Ansehen gelangte. Sie haben unter den Markgrafen Adalbert dem Siegreichen, Ernst, Leopold II., Leopold III. (dem Heiligen), Leopold IV., Heinrich II. (Jasomirgott) sowie Leopold V. Vogteien ubernommen, Walder gerodet, Dorfer gegrundet, Burgen und Kirchen errichtet, Schenkungen an Kirchen und Kloster gemacht, Kloster gestiftet, an kriegerischen Auseinandersetzungen und Kreuzzugen teilgenommen und eine Besitz erweiternde Heiratspolitik betrieben. Nach ihrem Aussterben gegen Ende des 12. Jahrhunderts fiel ein Grossteil ihrer Besitzungen