Home > Society and Social Sciences > Education > Teaching of a specific subject > Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck: (German)
36%
Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck: (German)

Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck: (German)

          
5
4
3
2
1

Available


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Quantity:
Add to Wishlist

About the Book

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Table of Contents:
Erster Abschnitt Einzelne Eisenbahnangelegenheiten von 1847 bis zum deutschfranzösischen Kriege.- I. Die Zeit von 1847 bis 1862. Bismarck im Vereinigten Landtag (1). — Die rechts- und linksrheinischen Bahnen (5). — Die Bahnen in Luxemburg (7). — Badische Eisenbahnverhältnisse (8). — Die Nachtzüge zwischen Berlin und Hamburg (10). — Die Rhein-Nahe-Bahn (11). — Russische Eisenbahnverhältnisse (12). — II. Die Zeit von 1862 bis 1871. Einleitung (13). — Eigenes Eisenbahnministerium? (14). — Mitwirkung Bismarcks bei der Genehmnigung und dem Bau einzelner Bahnen. Die Eisenbahn von Oldenburg nach Wilhelmshafen (14). — Eisenbahnverbindungen zwischen Preußen und Mecklenburg (15). — Berlin-Lehrter Bahn (17). — Erweiterung des Eisenbahnnetzes in Posen (21). — Venlo-Hamburger Eisenbahn (21). — Gotthard-Bahn (24). — Eisenbahnverhälnisse in Pommern. Zinsbürgschaften (28). — Die Bahn von Arnstadt nach Jlmenau (30). — Eisenbahnbau und Arbeitermangel (31). — Eisenbahntarif- und Fahrplanangelegenheiten. Freikarten der Beamten. Frachtermäßigung für Düngemittel. Differenzialtarife für russisches Getreide. Getreide-Einfuhrtarife und Fahrpläne Berlin-Cöln, Berlin-Frankfurt, Berlin-Rom (31). — Behandlung der Eisenbahnangelegenheiten während der Kriege (35). — Geschenk eines Salonwagens an Fürst Bismarck (37).- Zweiter Abschnitt Bon der Begründung des norddentschen Bundes bis zum Jahre 1871.- Die Entstehung der Eisenbahnartikel in der Reichsverfassung. Verfassung von 1849 (39). — Verfassung des norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches (40). — Änderungen des Reichstags (43). — Die Eisenbahnen Deutschlands bei Erlaß der Verfassung (44). — Ausführung der Verfassungsbestimmungen (45). — Betriebsreglement undBahnpolizeireglement (47). — Einpfennigtarif (49).- Dritter Abschnitt Die Jahre 1872 bis 1875.- 1. Die Einsetzung des Reichseisenbahnamts.- Das gemischte Eisenbahnsystem (51). — Preußischer Gesetzentwurf vom 19. Dezember 1872 über die 120 Millionen-Anleihe (51). — Angriff des Abg. Lasker gegen die preußische Eisenbahnpolitik. Einsetzung der Untersuchungskommission (53). — Das Eisenbahnprogramm des Fürsten Bismarck vom 1. März 1873 (53), insbes. Trennung der Verwaltung von der Aufsicht. — Übertragung der Aufsicht über die Eisenbahnen an eine Reichsbehörde (56). — Stellung der deutschen Negierungen zu dieser Frage (57). — Der Gesetzentwurf des Abg. Elben und Genossen über Errichtung des Reichseisenbahnamts (58). — Veratung im Reichstag. Reden des Reichskanzlers vom 17. und 28 Mai 1873 (59). — Stellung des Bundesrats (63). — Einsetzung des Reichseisenbahnamts (64). — Trennung von Verwaltung und Aufsicht in Preußen (64).- Vierter Abschnitt.- 2. Das Reichseisenbahngesetz.- Der erste Entwurf (1874) (66). — Stellung der Bundesregierungen dazu (67). — Wechsel im Reichseisenbahnamt (68). — Zweiter, vorläufiger Entwurf. Vorberatung durch Kommissare der Bundesregierungen. Ergebnis (68). — Weitere Behandlung der Angelegenheit (70). — Entwürfe Preußens von 1879 (71).- Fünfter Abschnitt.- 3. Tariferhöhung und Tarifreform.- Erste Anträge der Privatbahnen (72). — Schreiben der Minister Achenbach und Camphausen an den Reichskanzler (73). — Stellungnahme des Reichskanzlers (73) und des preußischen Landtags (74). — Der Reichskanzler und die Bundesregierungen (75). — Die interimistische Erhöhung der Eisenbahntarife und deren allmähliche Beseitigung (77). — Tarifenquete 1875 (78) und die Ergebnisse (79). — Tarifreform unterFührung Preußens (79). — Antrag Bismarcks auf reichsgesetzliche Regelung der Gütertarife. Vorbereitungen (80). — Schriftwechsel mit von Thüngen (81). — Antrag an den Bundesrat vom 7. Februar 1879 (84). — Konferenz vom März 1879 (84) und Antrag vom 18. März 1879 (89). — Stellungnahme des Bundesrats (90). — Entwurf des Reichstarifgesetzes vom 9. Juni 1879 (91). — Weitere Beratungen. Fürst Bismarck und Frh. v. Mittnacht (91). — Abschluß (93).- Sechster Abschnitt Der Reichseisenbahnplan.- Erste Anregung (95). — Beratungen mit maybach (96). — Stimmungen der Presse, des Handelstags, des Reichstags, der Tarifenquetekommission (97). — Das preußische Staatsministerium. Denkschrift Bismarcks vom 8. Januar 1876 (99). — Übertragung der preußischen Eisenbahnen an das Reich (100). — Stellung des Staatsministeriums (101). — Gesetzentwurf vom 24. März 1876 (105). — Beratung des Landtags. Gesetz vom 4. Juni 1876 (106).- Siebenter Abschnitt Das Schicksal des Gesetzes vom 4. Juni 1876.- Stimmung der deutschen Bundesstaaten (108). — Bayern (109). — Sachsen (109). — Württemberg (110). — Hessen (111). — Presse und Flugschriften (112). Volkswirtschaftlicher Kongreß (113). — Preußen. Bericht an den Kaiser (114). Staatsministerium. Stellung des Handelsministers Achenbach und des Finanzministers Camphausen (115). — Grundsätzliche Verständigung über das Angebot an des Reich (118). — Rücktritt der Minister Camphausen und Achenbach (119). — Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Preußen (120).- Achter Abschnitt Die Durchführung des Staatsbahnsystems in Preußen.- Ältere Geschichte (121). — Minister von der Heydt und der Landtag (122). — Bismarcks frühere Stellung zur Staatsbahnpolitik (122). — BraunschweigischeEisenbahnen (122). — Magdeburg-Halberstädter und Magdeburg-Leipziger Eisenbahn (123). — Halle-Kassel und Nordhausen-Nixei (125). — Eisenbahnverhältnisse in Sachsen (126). — Berlin-Dresdener Eisenbahn (127). — Mecklenburgische Bahnen (127). Oberlausitzer Bahn (127). — Minister Maybach. Sein Programm. Die ersten großen Verstaatlichungen (128). — Ergebnis der Staatsbahnpolitik (129).- Neunter Abschnitt Rückblick und Ausblick.- Bismarck früher in Preußen (130). — Als Kanzler. Seine ersten Handlungen (131). Sein Programm: Gemischtes Eisenbahnsystem. Trennung von Verwaltung und Aussicht (132). — Das Reichseisenbahnamt (132). — Bekämpfung der weiteren Reichsgesetzgebung durch die Mittelstaaten (133). — Die Eisenbahntariffrage (134). — Der Reichseisenbahnplan (135). — Widerstand der Mittelstaaten (135). — Kritik der älteren Bismarckschen Eisenbahnpolitik (136). — Bismarck Anhänger des Staatsbahnsystems auf nationaler Grundlage (137). — Seine Stellung zu Minister Maybach (137). — Zum Reichseisenbahnamt (138). — Die Übertragung der Verwaltung der Reichsbahnen an den preuß. Minister der öffentl. Arbeiten (139). — Ordnung des Eisenbahnwesens in Preußeen (140). — Preußen und die übrigen deutschen Bundesstaaten (141). Die hessische Ludwigsbahn (141). — Der Staatsbahnwagenverband (143). — Die deutsch-nationale Eisenbahnpolitik unter Preußens Führung (144).- Anlagen.- Anl. 1 zu Seite 16. Schreiben des Ministers der Auswärtigen Augelegenheiten v. Bismarck vom 24. Februar 1864 an den Fianzminister von Bodelschwingh und von Handelsminister Grafen von Hß, betressend Berhandlungen mit Mecklenburg über Gisenbahnen und Aushebung des Durchgangszolles auf der berlin-Hamburger Bahn.- Anl. 2 zu Seite 22. Schreiben des Ministers derAuswärtigen Angelegenheiten Grasen von Bismarck an den Handelsminister Grasen von Hßenpliß, betressend die Benlo-Hamburger Gisenbahn. Berlin, den 7. Februar 1868.- Anl. 3 zu Seite 22. Schreiben des Ranzlers des Norddertschen Bundes Grasen von Bismarck an den Handelsminister Grasen von Jßenpliß, betressend die Benlo-Hamburger Gisenbahn. Berlin, den 7. Gebrrar 1868.- Anl. 4 zu Seite 26.. Schreiben des Ranzlers des Norddertschen Bundes Grasen von Bismarck vom 6. Januar 1870 an die preußischen Minister für Handel usw. Und der Finanzen betr. Die Gotthardbahn.- Anl. 5 zu Seite 27.. Schreiben des Ranzlers des Norddertschen Bundes Grasen von Bismarck vom 24. Januar 1870 an den preußischen Handelsminister, Grasen von Jßenpliß, betr. Die Gotthardbahn.- Anl. 6 zu Seite 36. Schreiben des Ranzlers des Norddertschen Bundes Grasen von Bismarck vom 15. Januar 1867 an den Ghef des Generalstabes der Armee von Molte, betr. Das künstige militärische Gisenbahnneß.- Anl. 7 zu Seite 45s. Schreiben des Ranzlers des Norddertschen Bundes Grasen von Bismarck an das preußische Gtaatsministerium betr. Die Bestimmungen der Berfassung des Norddeuschen Bundes über das Gisenbahnwesen und Mittelung derschiedener hieraus bezüglicher Gegenstände. Berlin, den 8. Februar 1868.- Anl. 8 zu Seite 45s. Schreiben des Ministerpräsidenten Grasen von Bismarck an den preußischen Handelsminister Grasen von Jßenpliß, betr. Ausführung der Art. 42–45 der Bersassung des Norddeutschen Bundes. Berlin, den 11. Dezember 1869.- Anl. 9 zu Seite 45s. Schreiben des Ministerpräsidenten Grasen von Bismarck vom 10. Januar 1870 an den Ranzler des Norddeutschen Bundes, betr. Die Bundesgewalt in Gisenbahnsachen.- Anl. 10 zu S. 45s., 49. Schreiben des Ranzlers des Norddeutschen Bundes vom 1. Januar 1869 an denpreußischen Gisenbahnen.- Anl. 11 zu S. 45s., 49. Schreiben des Ranzlers des Norddeutschen Bundes an sämtliche Bundesregierungen vom 29. Januar 1869, betressend den Ginpsennigtaris. Ausnahme einer Bestimmung Darüber in die Gisenbahnkonzessionen.- Anl. 12 zu S. 45s., Schreiben des Ranzlers des Norddeutschen Bundes Grasen von Bismarck an den Handelsminister Grasen von Jßenpiß, betr. Die geschästliche behandlung der Gisenbahnangelegenheiten unter den Bundesrigierungen.- Anl. 13 zu S. 45. Schreiben des Reichskanzlers Fürften Bismarck an den Direktor im Reichskanzleramt Gck, betr. Die Ausstattung der Gisenbahnen mit Betriebsmaterial. Barzin, 31. Juli 1871.- Anl. 14 zu S. 53. Schreiben des Reichskanzlers Fürften Bismarck an den Präsidenten des preußischen Staatsministeriums Grasen von Roon und die Mitglieder des Staatsministeriums, betr. Die preußische Gisenbahnpolitik. Berlin, den 1. März 1873.- Anl. 15 zu S. 53. Schreiben des Handelsministers Grasen von Jßenpliß an den Präsidenten des preuß. Staatsministeriums Grasen von Roon und die übrigen Mitglieder des Rgl. Staatsministeriums, betr. Das Gisenbahnprogramm des Reichskanzlers vom 1. März 1873. Berlin, den 5. März 1873.- Anl. 16 zu S. 53. Botum des Ginanzministers Gamphausen dem königl. Staatsministerium vorzulegen, betr. Das Gisenbahnprogramm des Reichskanzlers vom 1. März 1873. Berlin, den 20. März 1873.- Anl. 17 zu S. 57. Jirkular des Ministers der Auswärtigen Augelegenheiten Fürsten Bismarck an die Missionen in Deutschland, betr. Ginseßung einer Reichsaussichtsbehörde über das Gisenbahnwesen. Berlin, den 7. März 1873.- Anl. 18 zu S. 64. Jmmediatbericht des Reichskanzlers bom 23. Juni 1873, betr. Die Grrichtung des Reichseisenbahnamts.- Anl. 19 zu S. 64. Geseß, betr. Die Grrichtung einesReichseisenbahmamtes vom 27. Juni 1873 (RGB. 164).- Anl. 20 zu S. 65. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck an das preuß. Staatsministerium, betr. Landesaussicht und Reichsaussicht über die Gisenbahmen. Berlin, den 9. April 1875.- Anl. 21 zu S. 66. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck vom 11. Februar 1874 an das kgl. Banrische Staatsministerium des kgl. Hauses und des Außeren in münchen, betr. Den Gnrwurs eines Reichseisenbahngeseßes und die Anwendung dieses Geseßes auf Banern.- Anl. 22 zu S. 67. Grlaß des Reichskanzlers vom 17. Mai 1874 an das Reichseisenbahnamt, betr. Statistische übersichten über die Beschwerden in Gisenbahnsachen.- Anl. 23 zu S. 73. Schreiben des Geh. Legationsrats Lothar Bucher an den Präsidenten des Reichs-Gisenbahnamts Scheele, aus Reinseld bei Barnow, den 18. Rovember 1873, betr. Die Gröhung der Gisenbahntarise.- Anl. 24 zu S. 73. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Besmarck an den Finanzminister Gamphausen und den Handelsminister Dr. Achenbach betr. Die Grhöhung der Gisenbahntarise um 20 Prozent. Barzin, den 24. Rovember 1873.- Anl. 25 zu S. 77. Votum des Finanzministeris Camphausen dem königl. Staatsministerium vorzulegen, betr. Eisenbahntariferhöhung und Eisenbahntarifreform. Berlin, den 31. Januar 1875.- Anl. 26 zu S. 77. Votum des Ministers der Auswätigen Angelegenheiten Fürsten Bismarck dem königl. Staatsministerium vorzulegen, betr. Eisenbahntarifreform. Berlin, den 4. Februar 1875.- Anl. 27 zu S. 83. Schreiben des Fürsten Bismarck vom 3. Januar 1879 an die Staatsminister Hofmann, Dr. Friedenthal und Maybach, betr. die reichsgesetzliche Regelung des Eisenbahntarifwesens. (Auszug).- Anl. 28 zu S. 84. Schreiben des Fürsten Bismarck vom 1. Februar 1879 an die Staatsminister Hofmann, Dr. Friedenthalund Maybach, betr. die Eisenbahntarife für ausländische Güter. (Auszug).- Anl. 29 zu S. 87. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck vom 15. Februar 1879 an die Regierungen von Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und Oldenburg, betr. die Ausarbeitung eines Gesetzes zur Regelung des Gütertarifwesens.- Anl. 30 zu S. 99. Votum des Präsidenten des Staatsministeriums Fürsten Bismarck dem königlichen Staatsministerium vorzulegen, betr. Abtretung der preußischen Eisenbahnen an das Reich. Berlin, den 8. Januar 1876.- Anl. 31 zu S. 100. Votum des Finanzministers Camphausen dem königl. Staatsministerium vorzulegen, betr. Abtretung der preußischen Eisenbahnen an das Reich. Berlin, den 20. Januar 1876.- Anl. 32 zu S. 103. Votum des Finanzministers Camphausen, betr. den Entwurf eines Gesetzes wegen Übertragung der Eigentums- und sonstigen Rechte des Staates an Eisenbahnen auf das Deutsche Reich, dem königl. Staatsministerium vorzulegen. Berlin, den 8. März 1876.- Anl. 33 zu S. 103. Votum des Präsidenten des Staatsministeriums, Fürsten Bismarck, betr. den Entwurf eines Gesetzes wegen Übertragung der Eigentums- und sonstrgen Rechte des Staates an Eisenbahnen auf das Deutsche Reich. Berlin, den 9. März 1876.- Anl. 34 zu S. 106. Erste Rede des Ministerpräsidenten Fürsten Bismarck bei der Beratung des Gesetzentwurfs, betr. Übertragung der Eigentums- und sonstigen Rechte des Staates an Eijenbahnen auf das Deutsche Reich (erste Lesung, Sitzung des preuß. Abgeordnetenhauses vom 26. April 1876).- Anl. 35 zu S. 106. Zweite Rede des Ministerpräsidenten Fürsten Bismarck bei der Beratung des Gesetzentwurfs, betr. Übertragung der Eigentums- und sonstigen Rechte des Staates an Eisenbahnen auf das Deutsche Reich (erste Lesung, Sitzung des preuß.Abgeordnetenhauses vom 26. April 1876).- Anl. 36 zu S. 106. Dritte Rede des Ministerpräsidenten Fürsten Bismarck bei der Beratung des Gesetzentwurfs, betr. Übertragung der Eigentums- und sonstigen Rechte des Staates an Eisenbahnen auf das Deutsche Reich (zweite Lesung, Sitzung des preuß. Abgeordnetenhauses vom 29. April 1876).- Anl. 27 zu S. 106. Rede des Ministerpräsidenten Fürsten Bismarck bei der ersten Beratung des Gesetzentwurfs, betr. Übertragung der Eigentums- und sonstigen Rechte des Staates an Eisenbahnen auf das Deutsche Reich, in der Sitzung des preuß. Herrenhauses vom 18. Mai 1876.- Anl. 38 zu S. 114. Immediatbericht des Reichskanzlers Fürsten Bismarck, betr. die Übertragung der preußischen Eisenbahnen auf das Reich. Berlin, den 9. Mai 1876.- Anl. 39 zu S. 114. Schreiben des Handelsministers Dr. Acbenbach, an den Reichskanzler Fürsten Bismarck, betr. die Ausführung des Gesetzes vom 4. Juni 1876. Berlin, den 29. Mai 1876.- Anl. 40 zu S. 115. Antwortschreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck auf das Schreiben des Handelsministers Dr. Achenbach vom 29. Mai 1876. Berlin, den 12. Juni 1876.- Anl. 41 zu S. 116. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck an den Handelsminister Dr. Achenbach, betr. Ausführung des Gesetzes vom 4. Juni 1876. Berlin, den 27. Januar 1877.- Anl. 42 zu S. 116. Vertrauliches Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck an den Finanzminister Camphausen, betr. Ausführung des Gesetzes vom 4. Juni 1876. Berlin, den 17. Februar 1877.- Anl. 43 zu S. 116. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck an das preußische Staatsministerium, betr. Ausführung des Gesetzes vom 4. Juni 1876. Berlin, den 12. März 1877.- Anl. 44 zu S. 120. Rede des Ministerpräsidenten Fürsten von Bismarck bei der ersten Beratung desGesetzentwurfs, betr. die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushaltsetat für das Jahr 1878/79 in der Sitzung des preuß. Abgeordnetenhauses vom 23. März 1878. (Auszug).- Anl. 45 zu S. 120. Rede des Ministervräsidenten Fürsten Bismarck bei der zweiten beratung des Gesetzentwurfs, betr. die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushaltsetat für das Jahr 1878/79 in der Sitzung des preuß. Abgeordnetenhauses vom 27. März 1878. (Auszug).- Anl. 46 zu S. 124. Denkschrift des Handelsministers Dr. Achenbach vom 27. Mai 1874 über den Ankauf der Magdeburg-Leipziger und der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn. (Auszug).- Anl. 47 zu S. 124. Votum des Finanzministers Camphausen, dem königlichen Staatsministerium vorzulegen, betr. das Schreiben des Handelsministers über die Verschmelzung der Magdeburg-Leipziger mit der Magdburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft vom 27. Mai 1874. Berlin, den 25. Juni 1874. (Auszug).- Anl. 48 zu S. 125. S. 125. Schreiben des Reichskanzlers an das preuß. Staatsministerium, betr. Verschmelzung und Ankauf der Magdeburg-Halberstädter und Magdebrug-Leipziger Eisenbahn. Berlin, den 26. Juni 1874.- Anl. 49 zu S. 125. Vortum des Präsidenten des Staatsministeriums Fürsten Bismarck, betr. Ankauf der Magdeburg-Leipziger und der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft. Varzin, den 14. September 1874.- Anl. 50 zu S. 125. Ferneres Votum des Handesministers Dr. Achenbach dem königl. Staatministerium vorzulegen, betr. den Ankauf der Magdeburg-Leipziger und Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn. Berlin, den 18. Mai 1876.- Anl. 52 zu S. 126. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck an den Handelsminister Dr. Achenbach, betr. die auf kgl. Sächsischem Gebiete belegenen Strecken preußischer Eisenbahnen. Berlin, den 5. Juni 1876.- Anl. 53zu S. 139. Immediatbericht des Reichskanzlers Fürsten Bismarck, betr. die Errichtung eines Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisenbahnen. Friedrichsruh, den 20. Mai 1878. (Auszug).- Anl. 54 zu S. 139. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten Bismarck an den Vizepräsidenten des königl. Staatsministeriums Grafen zu Stolberg-Wernigerode, betreffend die Verwaltung der Reichs-Eisenbahnen. Berlin, den 8. Mai 1879. (Auszug).


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783642505904
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Edition: Softcover Reprint of the Origi ed.
  • Language: German
  • Returnable: N
  • Series Title: German
  • Weight: 390 gr
  • ISBN-10: 3642505902
  • Publisher Date: 01 Jan 1914
  • Binding: Paperback
  • Height: 235 mm
  • No of Pages: 260
  • Returnable: Y
  • Spine Width: 15 mm
  • Width: 155 mm


Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck: (German)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck: (German)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck: (German)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA