Home > History and Archaeology > History > Die Römer für Dummies: (Für Dummies)
Die Römer für Dummies: (Für Dummies)

Die Römer für Dummies: (Für Dummies)

          
5
4
3
2
1

International Edition


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Quantity:
Add to Wishlist
X

About the Book

Könige, Konsuln, Kaiser: Das Römische Reich sah viele Herrscher, mit eiserner Hand, mit Caesarenwahn und perfider Diplomatie schafften es die Römer über Jahrunderte die damals bekannte Welt zu kontrollieren. Was machte die Stärke der Römer aus, warum gingen sie unter und was ist von ihnen geblieben? Auf diese Fragen gibt Ihnen Guy de la Bédoyère in "Die Römer für Dummies" die Antworten und zeigt Ihnen eine Welt zwischen Sklavenbaracken und Nachtigallzungen, Gladiatoren und Stoa. Der Autor schildert Ihnen dieses Reich der Gegensätze lebendig,schillernd und distanziert, kompetent. So finden die Leser eine packende Darstellung und lesen über tausend Jahre als wäre es nur ein Tag.

Table of Contents:
Der Autor 7 Danksagung 7 Einführung 25 Über dieses Buch 25 Törichte Annahmen über den Leser 26 Wie dieses Buch aufgebaut ist 27 Teil I: Die Römer und ihre Welt 27 Teil II: Man lässt sich’s gut gehen 27 Teil III: Der Aufstieg Roms 27 Teil IV: Als die Römer die Welt beherrschten 28 Teil V: Wie ein Weltreich vor die Hunde geht 28 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 28 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29 Wie es weitergeht 29 Teil I Die Römer und ihre Welt 31 Kapitel 1 Damals wie heute – Die Römer gestalten die Welt 33 Römer sein 34 Die nationale Identität der Römer 34 Der Glaube der Römer an ihre Bestimmung 35 Die Geschichte Roms im Schnelldurchgang 38 Die Wiederentdeckung des antiken Roms 39 Großartige Ruinen und Ruinenstädte 39 Die Überlieferung römischer Bücher 40 Römische Reisesouvenirs 43 Was die Römer für uns getan haben 43 Symbolik der Macht 44 Sprache 46 Recht und Gesetz 47 Philosophie 48 Die Idee der Stadt 50 Schon lange her, aber immer noch da 51 Kapitel 2 Die römische Gesellschaftsordnung – Nur das Geld zählt 53 Das Wichtigste zuerst: Die römische Familie 53 Die oberen Zehntausend 55 Adlige (Nobiles) 56 Ritter (Equites) 57 Normale Bürger 59 Römische Bürger 59 Latinische Bürger 60 Alle anderen: Provinzbewohner 61 »Werden Sie schon bedient?« 62 Sklaven 62 Freigelassene 64 Frauen und Kinder zuletzt! 65 Frauen 65 Kinder 67 Kapitel 3 Vom Erklimmen der Karriereleiter 71 Die Versammlungen der Römer 71 Comitia Curiata (»Versammlungen der Abteilungen«) 72 Comitia Centuriata (»Versammlungen der Hundertschaften«) 72 Comitia Populi Tributa (»Versammlungen des nach Stämmen geordneten Volkes«) 72 Concilium Plebis Tributum (»Versammlung der nach Stämmen geordneten Plebs«) 73 Der Senat 74 Die Kaiser 76 Der Kaisertitel 76 Römischer Kaiser – eine Stellenbeschreibung 78 Die Nachfolge 79 Gipfelstürmer 80 Karriereleiter für Senatorennachwuchs 80 Karriereleiter für den Ritterstand 84 Kapitel 4 Ländliches Glück – Ein römischer Traum 87 In unserem Herzen sind wir Bauern – Das Selbstbild der Römer 87 Lebe in der Stadt – Träume vom Land 89 Die Flucht aus der Stadt 89 Der Landkauf 90 Villen: Die Grundlage der römischen Landwirtschaft 90 Hier ’ne Villa, da ’ne Villa … 91 Kaiserliche und andere große Landgüter 91 Die Villen der Spätantike 93 Und die Realität auf dem Lande? 94 Kapitel 5 Damals, bei der Legion 95 Auf zur Legion 95 Legionen und Legionäre 96 Die Hilfstruppen 98 Die Prätorianer 100 Die Flotte 100 Auf die Ausrüstung kommt’s an 101 Bekleidung und Bewaffnung 101 Artillerie 102 Das Militärlager 103 Die Verteidigungsanlagen 103 Die Lagerbauten 105 Marschlager 106 Wie man den Feind fernhält: Grenzanlagen 107 Die spätrömische Armee 107 Die Aufteilung der Armee 108 Neue Lager für die spätantike Armee 108 Das Ende der weströmischen Armee 108 Teil II Man lässt sich’s gut gehen 111 Kapitel 6 Die Stadt – ein Urwald 113 Das Konzept der Stadt 113 Rom: städtebauliches Vorbild 114 Die Verbesserung der Modellstadt 116 Kopien von Rom 118 Zwei geniale Ideen 119 Beton 119 Bögen und Gewölbe 120 Vitruv – der berühmte Architekt 121 Alle Wege führen nach Rom 121 Grundlagen des Straßenbaus 122 Hilfe für Reisende: Straßenkarten, Itinerare und mehr 124 Die kaiserliche Post (»cursus publicus«) 125 Kapitel 7 Was man so zum Leben braucht 127 Handel im Römischen Reich 127 Ostia – der Hafen von Rom 128 Internationaler Handel 128 Die Händler und ihre Gilden 130 Leckeres aus aller Welt 130 Die Getreideversorgung – Nahrung für die Massen 131 Die Ausbeutung von Bodenschätzen 132 Geld regiert die Welt 133 Propagandamünzen 134 Vergleichswerte 135 Inflation 136 Fließendes Wasser 137 Wasser marsch! – Aquädukte 137 Brunnen und Reservoire 138 Bäder 139 Wohin mit dem Dreck? – Roms Kanalisation 140 Gesundheit und Medizin 141 Der Gesundheitssektor in römischer Zeit 141 Medizin für die Massen 143 Kapitel 8 Unterhaltung im Großen und im Kleinen 145 Grundsätzliches zu den Spielen 145 Spiele für das Volk 146 Die Spielfelder: Amphitheater und Circus 146 Das Kolosseum 147 Der Circus 149 Gladiatoren – kämpfende Männer 151 Gladiatoren – wer waren sie? 151 Schulen für Schurken 151 Wer hat Angst vor Gladiatoren? 152 Die Vorstellung beginnt 152 Tierkämpfe 154 Die Beschaffung von Tieren 154 Tiere in der Arena 154 Historische Großereignisse und erfundene Schlachten 155 Ein Tag auf der Rennbahn – Wagenrennen 155 Römische Wagen 156 Die Wagenlenker 156 Fans 156 Pantomimen und Schauspiele – römisches Theater 157 Der Theatergrundriss 158 Römische Musik 159 Schauspieler und Mäzene 159 Die Show muss weitergehen: Vorstellungen und Rededuelle 160 Ein Abend daheim – Unterhaltung im Kleinen 161 Eine Geburtstagseinladung 162 Tafelgeschirr 163 Die Speisekarte 163 Kapitel 9 Das Walten der Götter 165 Römische Religion – Handel mit den Göttern 166 Die Deutung der Zukunft 167 Ungläubige und Scharlatane 169 Römische Tempel und Heiligtümer 171 Der römische Standardtempel 171 Andere Tempel 173 Schreine und kleine Heiligtümer 173 Die römischen Götter 174 Jupiter, Juno, Minerva – römische Staatsreligion 174 Götter fürs Haus und die Familie 176 Der Kaiserkult 177 Die Einbindung fremder Götter 177 Aus zwei mach eins 178 Geheimnisvolle Mysterienkulte 178 Die Religion, die sich nicht anpassen ließ – das Christentum 180 Probleme mit dem Christentum 180 Christenverfolgungen 181 Toleranz und neue Vorzeichen 181 Verbrennen und Begraben – römische Beerdigungen 182 Die Unterwelt – das Jenseits der Römer 182 Friedhöfe und Gräber 182 Ahnenkult und Totenfeiern 184 Teil III Der Aufstieg Roms 187 Kapitel 10 Könige? Nein, danke – die Republik ist besser! 189 Die Gründung Roms 189 Der Mythos 189 Die wahre Geschichte 191 Das frühe Rom – Hügel mit Hütten und ein sehr großer Entwässerungskanal 191 Roms Nachbarn 193 Die ersten Herrscher Roms: Könige (753–535 v. Chr.) 195 Romulus (753–716 v. Chr.) 195 Numa Pompilius (715–673 v. Chr.) 196 Tullus Hostilius (673–641 v. Chr.) 196 Ancus Marcius (641–616 v. Chr.) 197 Tarquinius Priscus (616–579 v. Chr.) 197 Servius Tullius (579–535 v. Chr.) 197 Tarquinius Superbus (535–509 v. Chr.) 198 Die Verdienste der etruskischen Könige 199 Die Geburt der Römischen Republik 199 Die neue Verfassung 200 Patrizier gegen Plebejer 201 Klassenkampf im alten Rom – die Ständekämpfe 202 Die Zwölf Tafeln (450 v. Chr.) – gleiches Recht für alle! 203 Die Rechte der Plebejer – der Mann mit der Trumpfkarte 204 Kapitel 11 Diese Stadt ist nicht groß genug für uns alle –Die Eroberung Italiens 205 Wie die Römer den latinischen Städtebund für sich gewannen (493 v. Chr.) 205 Kämpfe mit den Etruskern 206 Die Gründung des latinischen Städtebunds 206 Der Konflikt zwischen Rom und dem latinischen Städtebund 207 Ein Handel mit den Latinern 207 Die Vernichtung von Gegnern 207 Die Invasion der Gallier – 390 v. Chr. 208 Rom wird geplündert 208 Veränderungen daheim 209 Die Ausschaltung der Samniten 211 Der Erste Samnitenkrieg (343–341 v. Chr.) 211 Die Latiner schlagen zurück 211 Der Zweite Samnitenkrieg (326–304 v. Chr.) 212 Und noch ein Versuch – der Dritte Samnitenkrieg (298–290 v. Chr.) 213 Jetzt ist der Rest von Italien dran 213 Auftritt des Pyrrhus 214 Bei Jupiter, es ist geschafft! 215 Kapitel 12 Karthago und die ersten zwei Punischen Kriege 217 Die Sache mit Sizilien – der Erste Punische Krieg (264–241 v. Chr.) 217 Die Marmertiner zündeln 218 Messana ist nicht genug – es muss ganz Sizilien sein 218 Seeschlachten und Seesiege – Rom wird Seemacht 219 Die Bühne für den Zweiten Punischen Krieg wird vorbereitet 220 Beschäftigung zwischen zwei Kriegen – die Eroberung von Norditalien 220 Der Zweite Punische Krieg (218–202 v. Chr.) 221 Der erstaunliche Zug der Elefanten 222 Die Schlacht am Trasimenischen See – 217 v. Chr. 223 Die Katastrophe von Cannae – 216 v. Chr. 223 Schwer verwundet, aber nicht tot 224 Scipio kommt zur rechten Zeit 225 Die Schlacht von Zama – 202 v. Chr. 225 Ärger im Osten – die Makedonisch-Römischen Kriege 226 Ein bisschen Hintergrund – Philipp V. und die illyrischen Piraten 226 Der Erste Makedonisch-Römische Krieg (214–205 v. Chr.) 227 Der Zweite Makedonisch-Römische Krieg (200–197 v. Chr.) 227 Der Dritte Makedonisch-Römische Krieg (172–167 v. Chr.) 229 Griechenland (Achaea) wird doch erobert 229 Das Geheimnis unseres Erfolges? – Wir kommen immer wieder zurück! 230 Kapitel 13 Wo wir schon dabei sind – Lasst uns noch was erobern! 231 Wie der Westen gewonnen wurde 231 Erster Halt: Norditalien 232 Urlaub an der Riviera 232 Die Herrschaft in Spanien, 197–179 v. Chr. 233 Die Unterwerfung der spanischen Stämme 233 Zurück zum Krieg 234 Die Zerstörung von Numantia 234 Warum die spanischen Kriege anders waren 235 Der Dritte Punische Krieg (149–146 n. Chr.) 235 Das neue Karthago 235 Der Kriegstreiber Masinissa und die Karthager 235 Karthago muss zerstört werden! 236 Die letzte Demütigung – Salz in die Wunden 236 Aufräumarbeiten im Osten 237 Der Ehrgeiz von Antiochus III. 237 Wie es mit Antiochos III. weitergeht 238 Pergamon – der Hauptgewinn 239 Teil IV Als die Römer die Welt beherrschten 241 Kapitel 14 Reform und Bürgerkrieg 243 Krise in Rom 243 Alle Macht dem Volk! – oder auch nicht 244 Der Aufstieg der Ritter 245 Ärger mit den Verbündeten 245 Die Geschichte eines Soldaten 245 Bühne frei für die Gracchen 246 Tiberius Sempronius Gracchus (162–133 v. Chr.) 247 Gaius Sempronius Graccus (153–121 v. Chr.) 248 Das Nachspiel der Gracchen 250 Der Aufsteiger Marius – und noch mehr Unruhe 251 Der Jugurthinische Krieg 251 Die »Nordmänner« kommen 252 Ein Sklavenaufstand auf Sizilien 252 Der Untergang des Marius 253 Ein Kampf gegen Freunde – der Bundesgenossenkrieg (90–88 v. Chr.) 254 Wie man Verbündete verprellt 254 Bürgerrecht für alle! 255 Das Undenkbare passiert: Ein Römer erobert Rom – Sulla (88 v. Chr.) 255 Die Einnahme Roms und die Einigung mit Mithridates 255 Marius und Cinna schlagen zurück 256 Sulla kommt wieder nach Hause 256 Diktator von Rom 257 Rückzug ins Privatleben und friedliches Ende 258 Am Anfang waren sie gute Kumpel – Die Ära der Feldherren 259 Gnaeus Pompeius (106–48 v. Chr.) 259 Marcus Licinius Crassus (um 115–53 v. Chr.) 261 Julius Caesar – der berühmteste Römer aller Zeiten 261 Die Dreierbande – Das Erste Triumvirat (60 v. Chr.) 262 Der Gallische Krieg – Caesar baut seine Macht aus 264 Inzwischen in Rom ... 264 Die Erneuerung des Triumvirats 265 Der Tod von Crassus und der Zerfall des Triumvirats 265 Kapitel 15 Gezückte Dolche und das Ende der Republik 267 Bürgerkrieg 267 Tödliche Geschäfte 268 Die Überquerung des Rubikon (50 v. Chr.) 268 Der Kopf des Pompeius (48 v. Chr.) 268 Caesar – Chef der römischen Welt 271 Caesars neue Ordnung 271 He, wir wollten doch gar keinen König! (44 v. Chr.) 272 Der tödliche Schlag (44 v. Chr.) 273 Ein grauenhafter Fehler und der Aufstieg von Marc Anton 274 Marc Anton oder Octavian – Wer ist Caesars Erbe? 276 Octavian und das Ende der Republik (44/43 v. Chr.) 276 Die zweite Dreierbande – das Zweite Triumvirat (43 v. Chr.) 277 Blut und Götter 278 Die Schlacht bei Philippi 278 Jetzt gibt’s Krach 278 Kleopatra und Marc Anton 279 Der Fehdehandschuh ist geworfen 280 Die Schlacht von Actium (31 v. Chr.) 280 Kapitel 16 Augustus und die Caesaren –Verschwörungen, Verfolgungswahn und Verwandtschaft 283 Octavian/Augustus und seine Befugnisse 283 Die Wiederherstellung der Republik 284 Der Kaiser, der keiner war 285 Augustus – der Radikalkonservative 286 Aus Ziegeln wird Marmor 287 Ordnung an den Grenzen 288 9 n. Chr. – Die Katastrophe bei den Germanen 290 Ein Sohn, ein Sohn! Ein Königreich für einen Sohn! 291 Der Tod des Augustus 291 Augustus’ Erben (14–68 n. Chr.) – Tiberius, Caligula, Claudius und Nero 292 Tiberius (14–37 n. Chr.) – teils gut, teils schlecht 293 Caligula (37–41 n. Chr.) – Ein Pferd zum Konsul zu machen, ist keine gute Idee 296 Claudius (41–54 n. Chr.) – Der sabbernde alte Schwachsinnige macht seine Sache ganz gut 298 Nero (54–68 v. Chr.) – Und Mami hatte doch nicht Recht 301 Das Vierkaiserjahr (68/69 n. Chr.) 305 Galba (68/69 n. Chr.) – zu alt und zu stur 305 Otho (69 n. Chr.) – ein Mann mit vielen Feinden 305 Vitellius (69 n. Chr.) – der gefräßige Kaiser 306 Der Aufstieg des Vespasian 307 Die Flavier (69–96 n. Chr.) – Guter Anfang und böses Ende 307 Vespasian (69–79 n. Chr.) – Herr Bodenständig 307 Der vielgeliebte Titus (79–81 n. Chr.) 309 Domitian (81–96 n. Chr.) – Fliegenmörder mit Verfolgungswahn 311 Kapitel 17 Die Adoptivkaiser 313 Nerva (96–98 n. Chr.) – ein guter Lückenbüßer 314 Kluge Züge und gute Taten 314 Vereitelte Verschwörungen und der Nachfolger 315 Trajan (98–117 n. Chr.) – der richtige Mann für den Job 315 Trajan in Rom 316 Krieg mit Dakern und Parthern 316 Trajans Vermächtnis 318 Hadrian (117–138) – Künstler und Schöngeist 319 Eine zweifelhafte Nachfolge 319 Hadrian in Rom 319 Genug ist genug: Die Rundreise durch die Provinzen 320 Körperlicher und geistiger Verfall 322 Die Wahl eines Nachfolgers 322 Antoninus Pius (138–161) – nett und fehlerfrei 323 Antoninus Pius in Rom 323 An den Grenzen 324 Marc Aurel (161–180) – Der Sturm braut sich zusammen 324 Die Ernennung eines Partners 324 Der Krieger Marc Aurel 325 Wer kommt dann an die Reihe? 326 Das Ende der guten alten Zeit 326 Teil V Wie ein Weltreich vor die Hunde geht 327 Kapitel 18 Bürgerkriege, Versteigerungen und Wahnsinnige 329 Commodus (180–192) – Ich glaube, ich bin Herkules 329 Commodus und die Staatsangelegenheiten 330 Commodus der Gladiator 330 Komplotte und Tod 331 Pertinax – Das Wunder der 87 Tage 332 Die Wiedereinführung der Disziplin 332 Pertinax und die Soldaten 332 Ins Gras gebissen 333 Didius Julianus und der Bürgerkrieg 333 Septimius Severus (193–211) 334 Die Sicherung des Throns 335 Teile und herrsche! 335 Der Tod des Severus 337 Caracalla (211–217) wird den Erwartungen des Vaters nicht gerecht 338 Wie man einen Bruder und viele andere Leute loswird 338 Das Bürgerrecht für alle (212) 339 Caracallas Laster 339 Caracallas Ende 340 Kapitel 19 Die Soldatenkaiser des 3. Jahrhunderts – Schläger auf dem Thron 341 Marcus Opellius Macrinus (217–218) – der erste Schläger auf dem Thron 341 Wie man einen Thron gewinnt 342 Wie man Popularität verliert 342 Wie man den Thron verliert 343 Elagabal (218–222) 343 Elagabals Regierung 344 Elagabals Frauen 345 Das Ende von Elagabal 345 Severus Alexander (222–235) 346 Etwas Stabilität in einer chaotischen Zeit 346 Aber nicht alles ist gut 346 Das Ende von Alexander und Julia 347 Einmal kurz nicht aufgepasst und schon hat man sie verpasst –Ein ganzer Haufen Kaiser 347 Valerian I. (253–260) und Gallienus (253–268) 348 Valerian stirbt und der Aufstand beginnt 349 Die Ereignisse in Palmyra 349 Das Gallische Sonderreich entsteht 350 Der Tod von Gallienus und Claudius II. – Der nächste Kaiser 350 Aurelian (270–275) 350 Die Zerstörung von Palmyra 351 Das Ende des Gallischen Sonderreichs 351 Aurelian zu Hause 352 Der Tod Aurelians 352 Probus (276–282) 353 Das Ende des Prinzipats 353 Kapitel 20 Ost ist Ost und West ist West – Diokletian und Konstantin 355 Diokletian (284–305) 355 Vier Kaiser sind besser als einer – Die Tetrarchie 356 Die Reparatur des Römischen Reichs 357 Das Dominat – Eine neue Ordnung 358 Carausius – Der Aufstand in Britannien 360 Wie das so ist mit guten Ideen – Die Tetrarchie bricht auseinander 361 Konstantin I. der Große 363 Die Kontrolle über den Westen 364 Das Toleranzedikt von Mailand (313) 364 Ost gegen West – der Kampf gegen Licinius 364 Das Reich wird christlich 366 Die Hauptstadt zieht um 368 Der Umgang mit Geld 369 Verfolgungswahn und Erbfolge 370 Konstantins nicht ganz so nette Familie 370 Constantius II. (337–361) 372 Der Aufstand des Magnentius 372 Constantius II. und die Macht 373 Arianer gegen Katholiken – ein Lösungsversuch 373 Julian »Apostata« – Die Rückkehr des Heidentums 374 Die Uhr wird zurückgedreht 374 Julian als Kaiser 375 Kapitel 21 Das Ende – Die Barbaren kommen! 377 Kurzer Bericht über Barbaren 377 Die Barbaren stehen vor der Tür 379 Die endgültige Aufteilung des Reichs 379 Valentinian I. im Westen (364–375) 380 Valens im Osten (364–378) 380 Theodosius I. der Große (379–395) – Endlich jemand, der weiß, was er tut! 381 Die Westgoten werden angeheuert 381 Schon wieder Aufstände 382 Theodosius stirbt 382 Die Plünderung von Rom 382 Stilicho kauft die Westgoten 383 Alarich und der Fall Roms 410 383 Das Reich schleppt sich weiter 385 Attila der Hunnenkönig (regierte 434–453) 386 Die Morde an Aetius (454) und Valentinian III. (455) 386 Die nächsten paar Kaiser und der Aufstieg von Ricimer 387 Romulus Augustulus (475–476) – der letzte Kaiser im Westen 388 Das Schicksal der westlichen Provinzen 389 Im Osten – das Byzantinische Reich 390 Religiöse Spannungen 391 Justinian I. (527–565) 391 Das große morgenländische Schisma (1054) 393 Der Blutzoll der Kreuzzüge 394 Das Ende von Byzanz 394 Das Ende der antiken Welt 395 Teil VI Der Top-Ten-Teil 397 Kapitel 22 Zehn interessante und manchmal gute Römer 399 Cincinnatus (519–430 v. Chr.) 399 Scipio Africanus der Ältere (236–183 v. Chr.) 399 Marcus Sergius (spätes 3. Jahrhundert v. Chr.) 400 Marcus Porcius Cato (234–149 v. Chr.) 400 Gaius Sempronius Gracchus (153–121 v. Chr.) 400 Gaius Julius Caesar (102–44 v. Chr.) 401 Augustus (63 v. Chr.–14 n. Chr.) 401 Plinius der Ältere (23–79 n. Chr.) 401 Carausius (regierte 286–293 n. Chr.) 402 Sextus Valerius Genialis (spätes 1. Jahrhundert n. Chr.) 402 Kapitel 23 Zehn (hauptsächlich) böse Römer 403 Tarquinius Superbus (regierte 535–509 n. Chr.) 403 Coriolanus (527–488 v. Chr.) 403 Sulla (138–78 v. Chr.) 404 Catilina (um 108–62 v. Chr.) 404 Gaius Verres (um 115–43 v. Chr.) 404 Caligula (regierte 37–41 n. Chr.) 405 Nero (regierte 54–68 n. Chr.) 405 Commodus (regierte 180–192 n. Chr.) 405 Didius Julianus (regierte 193 n. Chr.) 406 Caracalla (regierte 211–217 n. Chr.) 406 Elagabal (regierte 218–222 n. Chr.) 406 Kapitel 24 Zehn Wendepunkte der Römischen Geschichte 407 Der Rauswurf der Könige (509 v. Chr.) 407 Die Entstehung des Zwölftafelgesetzes (450 v. Chr.) 407 Der Sieg im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) 407 Das Jahr 146 v. Chr. 408 Augustus’ Übereinkunft mit dem Senat 27 und 19 v. Chr. 408 Die Verbindung zwischen dem Kaiser und Rom bricht ab (68/69 n. Chr.) 408 Keine weiteren Eroberungen mehr (117–138 n. Chr.) 409 Die Teilung des Römischen Reichs (284–305 n. Chr.) 409 Das Toleranzedikt von Mailand (313 n. Chr.) 409 Der Fall von Rom (410 n. Chr.) 410 Kapitel 25 Zehn der größten Feinde Roms 411 Hannibal (247–182 v. Chr.) 411 Antiochos III. (242–187 v. Chr.) 411 Mithridates VI., König von Pontos (120–63 v. Chr.) 412 Spartacus (73–71 v. Chr. auf der Flucht) 412 Kleopatra VII. von Ägypten (69–31 v. Chr.) 413 Vercingetorix (gestorben 46 v. Chr.) 413 Arminius (gestorben um 21 n. Chr.) 413 Caratacus (gestorben 54 n. Chr.) 414 Boudicca (gestorben 61 n. Chr.) 414 Simon Bar Kochba (gestorben 135 n. Chr.) 415 Stichwortverzeichnis 417


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527703838
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 428
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 737 gr
  • ISBN-10: 3527703837
  • Publisher Date: 07 Nov 2007
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Spine Width: 176 mm
  • Width: 23 mm

Related Categories

Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Die Römer für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Die Römer für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Die Römer für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA