Home > Computing and Information Technology > Business applications > Enterprise software > Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Univer(17 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik)
36%
Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Univer(17 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik)

Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Univer(17 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik)

          
5
4
3
2
1

Available


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Quantity:
Add to Wishlist

About the Book

Datenverarbeitung ist zweckorientiert - sie soll helfen, Anwendungsprobleme zu losen. So betrachtet scheint es ganz natUrlich, daB in den ersten Jahren der Datenverarbeitung die Anwendungsprogramme im Mittelpunkt der Betrachtungen standen. Die Daten als notwendige Voraussetzung (Eingabe) fUr Anwendungspro- gramme als Zwischenergebnisse oder als die angestrebten Endergebnisse (Ausgabe) wurden jeweils so organisiert, daB die im Anwendungsprogramm ablau- fenden Verarbeitungsalgorithmen moglichst effizient waren. Diese Betrachtungsweise fUhrte zu einer starken Abhangigkeit der Programme von den Datenorganisationen und damit zu mangelnder Flexibilitat. Es entstand eine Vielzahl von Dateien, die inhaltlich zum Teil in engen logischen Beziehungen miteinander standen, ohne daB man in der Lage gewesen ware, diese Redundanz yom System verwalten zu lassen. Die Verantwortung fUr die Integritat, Konsi- stenz und Sicherheit der Daten lag bei den Benutzern, was unvermeidbar zu Unvertraglichkeiten und mangelnder Aktualitat der (zeitabhangigen) Daten fUhrte. SchlieBlich entstanden erhohte Kosten fUr die mehrfache Erfassung und Wartung der Daten. Kurz gesagt: Der zunachst natUrlich erscheinende Weg yom Anwendungsprogramm zu den Daten fUhrte in eine Sackgasse. Schon seit Mitte der sechziger Jahre strebte man deshalb eine prinzipielle Anderung an. Die Daten eines Unternehmens oder einer Verwaltung traten in den Mittelpunkt der Betrachtungen als ein ganz wesentlicher Aktivposten, der ein dynamisches Eigenleben fUhrt und der verwaltet und gepflegt werden muB.

Table of Contents:
Hauptvorträge.- Datenbanksysteme aus Benutzersicht — Stand und Entwicklungstendenzen.- Fünfte Computer-Generation und zukünftige Rechnerstrukturen.- Expertensysteme in der Betriebswirtschaft — Stand im deutschsprachigen Raum.- Strukturwandel und ökonomische Bedeutung der Informationstechnik.- Neue Kommunikationstechnik und ihre Wirkung auf Informationssysteme.- Die Verwaltung der Zukunft.- Innovation und Qualifikation — Betriebliche und politische Strategien.- Hardware, Rechnerarchitektur, Kommunikation (Sitzung A1).- Grenzen der Integrationstechnik.- Zukünftige Rechnerarchitekturen.- Grafik-Hardware: Die Nutzung von VLSI-Design gezeigt am Beispiel einer Kreismaschine.- Bürokommunikation: Standards und Gateways zu öffentlichen Netzen.- Büroautomation (Sitzung A2).- Elektronische Ablagesysteme: Von der Bürosystemforschung zur Produktgestaltung.- Bildplatten-Retrievalsysteme.- Optische Plattenspeichertechnologien für moderne Büro—Informationssysteme.- Die Probleme und Lösungen der Informationssysteme in Chinesisch.- Expertensystem-Werkzeuge (Sitzung B1).- Prolog — auch eine Sprache für Anwender ?.- VIP-DBS, ein integriertes logik-orientiertes Datenbank Management System unter VIP-Prolog.- Programmierstile und ihre Unterstuetzung durch sog. Expertensystem-Werkzeuge.- Datenbanken, Software-Entwurf (Sitzung B2).- Datenbanken in Software-Produktionsumgebungen: Das Projekt DAMOKLES und sein Entwurfsobjekt-Datenmodell.- TEDAK — Ein Werkzeug zur methodischen Nutzung von Engineering-Datenbanken.- Modellierungsprobleme bei der maschinellen Unterstützung eines Vorgehensmodells.- Volle Relationalität: Eine langfristig tragbare Basis für Informationssysteme.- Informationsmanagement (Sitzung A3).- Informationsmanagement zur Sicherung der Anpassung derVerwaltung an das Informationszeitalter.- Informationsmanagement: Einsatz und Nutzung interner und externer Datenbanken in Österreich.- Thesen zur Revision und Kontrolle von Informations- und Kommunikationssystemen.- Fabriks-und Bankautomation (Sitzung A4).- MOPLAN — Ein Expertensystem zur Planung von Montageanlagen in der Fabrik der Zukunft.- Technologische Entwicklungen im Bankgeschäft unter dem Blickwinkel der Kundenberatung.- EVA — Ein Expertensystem zur Vermögensanlageberatung.- Some Backgrounds for Building an Expert System in Banking Environment.- Öffentliche Verwaltung (Sitzung A5).- Bürgerinformationssysteme und Verwaltungsöffentlichkeit.- Zukünftige Verwaltungsautomation: Individuelle Gestaltbarkeit kontra zentrale Black-box-Systeme.- Aufbau von Informationssystemen in der Öffentlichen Verwaltung.- Ein Kanzlei-Informationssystem für die Bundesverwaltung.- Computerunterstützte Kommunikation im nicht strikt-geregelten Verwaltungsverfahren.- Informationssysteme Für Klein- und Mittelbetriebe (Sitzung B3).- EDV und Rechnungsorganisation — Anregungen für die Software-Gestaltung im Rechnungswesen von Klein- und Mittelbetrieben.- Informationssysteme für Klein- und Mittelbetriebe.- Computer in der Ausbildung (Sitzung B4).- Rationalisierung im Hochschulbereich durch BTX-unterstützte Administration von Massenlehrveranstaltungen.- Computergestütztes Lernen und Künstliche Intelligenz.- STIPEX — Ein Stipendienberatungsexpertensystem.- Die Entwicklung von Computernetzen in Universitäten der DDR zur technischen Anwendung auf dem Gebiet CAD/CAM.- Software-Ergonomie (Sitzung B5).- Benutzerfreundlichkeit als Qualifikationshindernis.- Ergebnisse einer Untersuchung von Benutzeranforderungen an PC-Textverarbeitungsprogramme. Auswirkungen auf dieProduktentwicklung im deutschsprachigen Raum.- Programmieren in den Fachabteilungen: Untersuchung von Softwaresystemen anhand tätigkeitsbezogener und qualifikatorischer Kriterien der Softwareergonomie.- Anforderungen an die menschengerechte Gestaltung der Bedienungsoberfläche von CAD-Systemen.- Zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Berücksichtigung des mentalen Modells.- Anforderungen der Benutzer — IHR Bild vom Computer (Sitzung C4).- Benutzergestützte Gestaltung von Büroinformationssystemen.- Intervenierende Benutzung als Paradigma für die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion.- Computer und Werkzeuge.- Computer und Persönlichkeit (Sitzung A6).- Informationstechnik, der Wandel der Lebenswelt und die Perspektiven der Persönlichkeitsentwicklung.- Programmierer und Spieler (Psychologische Betrachtungen).- Verantwortung der Informatik (Sitzung A7).- SDI Considered Harmful — Ansätze zum Umdenken in der Softwaretechnik.- Informationstechnologie und Verantwortung.- Die Ethik der Informationsverarbeitung.- Ein Verhaltenskodex für Informatiker? — Zur Ethik und Verantwortung in den angewandten Wissenschaften.- Mensch und Gesellschaft (Sitzung A8).- Technische Folgen sozialer Systeme als Gestaltungsproblem.- Soziale Beherrschung offener Netze am Beispiel des ISDN.- Informationsrecht und Rechtsinformatik (Sitzung B8).- Brauchen wir neue gesetzliche Regelungen für EDV-Verträge ?.- Haftung für fehlerhafte Informationsdienste.- Wandel der Arbeitsorganisation (Sitzung B7).- Zum Bedarf nach stärkerer Berücksichtigung nicht-technischer Faktoren zur Nutzensteigerung von Informationssystemen. Ergebnisse einer Delphi-Studie.- Der Strukturwandel in Beratungsorganisationen — dargestellt am Beispiel der Steuerkanzleien.- Qualifikationssicherungbeim Einsatz von DV-Systemen.- Veränderungen von Handlungskompetenz durch Informationssysteme.- Informations- und Kommunikationsrecht, insbesondere im Mikrocomputerbereich.- Die Zukunft der juristischen Informationssysteme.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540168027
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 812
  • Series Title: 17 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
  • Sub Title: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Univer
  • Width: 170 mm
  • ISBN-10: 3540168028
  • Publisher Date: 03 Sep 1986
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Spine Width: 42 mm
  • Weight: 1305 gr


Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Univer(17 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Univer(17 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Univer(17 Betriebs- und Wirtschaftsinformatik)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA