Home > Science, Technology & Agriculture > Civil engineering, surveying and building > Building construction and materials > Eurocode 4 DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton: Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
28%
Eurocode 4 DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton: Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele

Eurocode 4 DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton: Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele

          
5
4
3
2
1

Out of Stock


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Notify me when this book is in stock
Add to Wishlist

About the Book

Der vorliegende Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 richtet sich an alle Fachleute, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton befassen. Er bietet eine Unterstützung bei der Auslegung und Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der den Bemessungsregeln zugrunde liegenden mechanischen Modelle gelegt, um auch bei praktischen Fragestellungen, die nicht durch spezielle Anwendungsregeln im Eurocode 4 abgedeckt sind, eine sachgerechte Anwendung der Norm zu ermöglichen. Ergänzt wird das Buch durch eine Reihe typischer Beispiele aus dem Hochbau, sodass der Praktiker sich einfach und schnell in das Regelwerk einarbeiten kann. Darüber hinaus wird ein Einblick in den derzeitigen Diskussionsstand bei der Erarbeitung der Regelungen für die nächste Generation des Eurocode 4 gegeben und es wird auf wichtige, zu erwartende Änderungen und Ergänzungen hingewiesen.

Table of Contents:
Autorenporträts ix Danksagung x 1 Allgemeines 1 1.1 Einführung und Anwendungsbereich von DIN EN 1994-1-1 1 1.1.1 Einführung 1 1.1.2 Anwendungsbereich 1 1.1.3 Das Eurocodeprogramm 1 1.1.3.1 Historische Entwicklung der Normung im Stahlverbundbau 3 1.1.3.2 Zukünftige Entwicklung des Eurocode 4 – zweite Generation 6 1.1.4 Inhalt und Gliederung der Norm 9 1.2 Normative Verweise, Nationale Anwendungsdokumente und NDPs 12 1.2.1 Normative Verweise 12 1.2.2 Nationales Anwendungsdokument und NDPs 13 1.3 Annahmen 16 1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln 17 1.5 Bezeichnungen, Begriffe und Definitionen 17 1.5.1 Bezeichnungen 17 1.5.2 Begriffe und Definitionen 18 1.6 Bautechnische Unterlagen 20 2 Grundlagen der Tragwerksplanung – Sicherheitskonzept 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen 23 2.3 Basisvariablen 23 2.4 Nachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten 24 2.4.1 Bemessungswerte 24 2.4.1.1 Bemessungswert für Einwirkungen 24 2.4.1.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes 25 2.4.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit – Kombinationsregeln 26 2.4.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit – Kombinationsregeln 28 3 Werkstoffe 31 3.1 Beton 31 3.2 Betonstahl 37 3.3 Baustahl 39 3.4 Verbindungs- und Verbundmittel 40 4 Dauerhaftigkeit 41 4.1 Allgemeines 41 4.2 Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus 41 4.3 Dauerhaftigkeitskriterien für Stahlbauteile 41 4.4 Dauerhaftigkeitskriterien für schlaff bewehrte Betonbauteile 43 5 Tragwerksberechnung 51 5.1 Statisches System für die Berechnung 51 5.1.1 Statisches System und grundlegende Annahmen 51 5.1.2 Berechnungsmodelle für Anschlüsse 51 5.1.3 Boden-Bauwerk-Interaktion 51 5.2 Globale Tragwerksberechnung 52 5.2.1 Einflüsse aus Tragwerksverformungen 52 5.2.2 Schnittgrößenermittlung für Tragwerke des Hochbaus 52 5.3 Imperfektionen 53 5.4 Schnittgrößenermittlung 54 5.4.1 Verfahren der Schnittgrößenermittlung 54 5.4.1.1 Allgemeines 54 5.4.1.2 Mittragende Gurtbreite bei der Schnittgrößenermittlung 57 5.4.2 Linear-elastische Tragwerksberechnung 61 5.4.2.1 Allgemeines 61 5.4.2.2 Kriechen und Schwinden 61 5.4.2.3 Einflüsse aus der Rissbildung 70 5.4.2.4 Belastungsgeschichte 79 5.4.2.5 Einflüsse aus Temperatureinwirkungen 80 5.4.2.6 Einfluss aus Vorspannung 83 5.4.2.7 Beispiel zur elastischen Ermittlung der Schnittgrößen aus Kriechen und Schwinden unter Berücksichtigung der Rissbildung 87 5.4.3 Nichtlineare Tragwerksberechnung 99 5.4.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit – elastische Tragwerksberechnung mit Momentenumlagerung 100 5.4.5 Berechnung nach der Fließgelenktheorie 102 5.5 Klassifizierung der Querschnitte 105 5.5.1 Allgemeines 105 5.5.2 Klassifizierung von Verbundquerschnitten ohne Kammerbeton 106 5.5.3 Klassifizierung von Verbundquerschnitten mit Kammerbeton 108 6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 113 6.1 Verbundträger 113 6.1.1 Verbundträger für Tragwerke des Hochbaus 113 6.1.2 Mittragende Gurtbreite beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit 114 6.2 Querschnittstragfähigkeit von Verbundträgern 114 6.2.1 Momententragfähigkeit 114 6.2.1.1 Allgemeines 114 6.2.1.2 Vollplastische Momententragfähigkeit bei vollständiger Verdübelung 117 6.2.1.3 Vollplastische Momententragfähigkeit bei teilweiser Verdübelung 121 6.2.1.4 Dehnungsbeschränkte Momententragfähigkeit 124 6.2.1.5 Elastische Querschnittstragfähigkeit 126 6.2.1.6 Ergänzende Hinweise zur Ermittlung der Momententragfähigkeit 133 6.2.2 Querkrafttragfähigkeit 134 6.2.2.1 Anwendungsbereich 134 6.2.2.2 Vollplastische Querkrafttragfähigkeit 134 6.2.2.3 Querkrafttragfähigkeit bei Schubbeulen 134 6.2.2.4 Interaktion Biegung und Querkraft 135 6.3 Querschnittstragfähigkeit von kammerbetonierten Verbundträgern 137 6.3.1 Allgemeines 137 6.3.2 Momententragfähigkeit für Verbundquerschnitte mit Kammerbeton 138 6.3.3 Querkrafttragfähigkeit für Verbundquerschnitte mit Kammerbeton 139 6.3.4 Biegung und Querkraft bei Verbundquerschnitten mit Kammerbeton 140 6.4 Biegedrillknicken bei Verbundträgern 140 6.4.1 Allgemeines 140 6.4.2 Biegedrillknicknachweis für Durchlaufträger mit Querschnitten der Klassen 1, 2 und 3 141 6.4.3 Vereinfachter Nachweis für das Biegedrillknicken ohne weitere Berechnung 149 6.5 Stege mit Querbelastung 150 6.6 Verbundsicherung bei Verbundträgern 151 6.6.1 Allgemeines 151 6.6.1.1 Grundlagen 151 6.6.1.2 Mindestverdübelungsgrad und Anwendungsgrenzen bei teilweiser Verdübelung 153 6.6.1.3 Verteilung von Verbundmitteln bei Tragwerken des Hochbaus 155 6.6.2 Ermittlung der Längsschubkräfte 156 6.6.3 Beanspruchbarkeit von Verbundmitteln – stehende und liegende Kopfbolzendübel in Vollbetonplatten 161 6.6.4 Längsschubtragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Kombination mit Profilblechen 166 6.6.5 Konstruktionsregeln für die Ausbildung der Verbundsicherung 172 6.6.6 Längsschubtragfähigkeit des Betongurtes 173 6.7 Verbundstützen 179 6.7.1 Allgemeines, Bemessungsverfahren 179 6.7.2 Allgemeines Nachweisverfahren 181 6.7.3 Nachweis der Gesamtstabilität nach dem vereinfachten Nachweisverfahren 185 6.7.3.1 Allgemeines 185 6.7.3.2 Querschnittstragfähigkeit 186 6.7.3.3 Einfluss des Kriechens und Schwindens 195 6.7.3.4 Berechnung der Schnittgrößen und geometrische Ersatzimperfektionen 196 6.7.3.5 Tragfähigkeitsnachweis bei planmäßig zentrischem Druck 199 6.7.3.6 Tragfähigkeitsnachweis bei Druck und einachsiger Biegung 200 6.7.3.7 Tragfähigkeitsnachweis bei Druck und zweiachsiger Biegung 202 6.7.3.8 Stützen mit speziellen Querschnitten – Gültigkeitsbereich des vereinfachten Verfahrens 203 6.7.4 Lasteinleitung 210 6.7.4.1 Allgemeines 210 6.7.4.2 Nachweis der Krafteinleitung 210 6.7.4.3 Verbundsicherung außerhalb der Krafteinleitungsbereiche 221 6.7.5 Bauliche Durchbildung 222 6.7.5.1 Betondeckung von Stahlprofilen und Bewehrung 222 6.7.5.2 Längs- und Bügelbewehrung 223 6.8 Nachweis gegen Ermüdung 223 6.8.1 Allgemeines 223 6.8.2 Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis der Ermüdung für Tragwerke des Hochbaus 223 6.8.3 Ermüdungsfestigkeit 224 6.8.4 Einwirkungen, Schnittgrößen und Spannungen 228 6.8.5 Nachweisverfahren 229 7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit 233 7.1 Allgemeines 233 7.2 Schnittgrößen und Spannungen 233 7.2.1 Allgemeines 233 7.2.2 Spannungsbegrenzungen 233 7.3 Begrenzung der Verformungen und Schwingungsverhalten 235 7.3.1 Durchbiegungen 235 7.3.2 Schwingungsverhalten 240 7.4 Begrenzung der Rissbreite und Nachweis der Dekompression 242 7.4.1 Allgemeines und Grundlagen 242 7.4.2 Ermittlung der Mindestbewehrung nach DIN EN 1994-1-1 245 7.4.3 Begrenzung der Rissbreite infolge direkter Einwirkungen 247 7.4.3.1 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung 247 7.4.3.2 Direkte Berechnung der Rissbreite 248 7.4.4 Träger mit Spanngliedvorspannung 249 7.5 Stabilitätsnachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 251 8 Verbundanschlüsse 253 8.1 Allgemeines 253 8.2 Berechnung, Modellbildung und Klassifikation 256 8.3 Nachweisverfahren 259 8.4 Tragfähigkeit von Grundkomponenten 262 8.5 Zur Frage der Rotationskapazität und Ausblick 270 9 Verbunddecken 273 9.1 Grundlagen und Definitionen 273 9.2 Konstruktionsgrundsätze 275 9.3 Einwirkungen und deren Auswirkungen 276 9.4 Ermittlung der Schnittgrößen 277 9.5 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand – Grenzzustand der Tragfähigkeit 279 9.6 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand – Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 280 9.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit im Endzustand 280 9.7.1 Allgemeines 280 9.7.2 Querschnittstragfähigkeit – Biegung 281 9.7.3 Nachweis der Längsschubtragfähigkeit 285 9.7.3.1 Allgemeines 285 9.7.3.2 Nachweis nach dem m + k-Verfahren 286 9.7.3.3 Nachweis nach der Teilverbundtheorie 288 9.7.4 Nachweis der Längsschubtragfähigkeit mit Endverankerung 289 9.7.5 Querschnittstragfähigkeit – Querkraft 291 9.8 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit 293 10 Praxisorientierte Bemessungsbeispiele 295 Beispiel 1: Einfeldträger in Verbundbauweise 295 Beispiel 2: Durchlaufträger in Verbundbauweise 307 Beispiel 3: Verbundstütze 334 Beispiel 4: Verbunddecke 344 11 Literatur 355


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783433031629
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften
  • Height: 297 mm
  • No of Pages: 320
  • Spine Width: 18 mm
  • Weight: 1021 gr
  • ISBN-10: 3433031622
  • Publisher Date: 15 Jul 2020
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: N
  • Sub Title: Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
  • Width: 210 mm


Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Eurocode 4 DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton: Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Eurocode 4 DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton: Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Eurocode 4 DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton: Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA