About the Book
Excerpt from Goethes Sämtliche Werke, Vol. 20 of 36: Inhalt; Aus Meinen Leben, Dichtung und Wahrheit, Erster und Zweiter Teil Feinen %reunben empfangen, waren nicht mehr vollftanbig unb gaben nur beren @rlebniffe unb 9infichten; von ben %riefen, bie er gez fchrieben, hatte er nur felten fiopien unb oft nur bunile @rinne= rungen; ($rlebniffe, bie ihm an ihrer geit bebeutenb gewefen, hatten fich im (c)ebächtniä völlig verwifcht, anbere lie�en fich, wie wichtig fie fein mochten, nicht mitteilen, ba fie 5u garter 9iatur ober nicht ohne (c)inflechtung noch lebenber $eilnehmer 5u berichten waren; mancheä an fich 11nerhebliche fonnte bennoch, ba eben nict @rheb lichereä 5u melben war, "nicht füglich übergangen werben unb mu�te feine Eliatnr verwanbeln, wenn eä fich gefalltg barftellen follie; bie sdenfweife be� (R)echgigerä enblich, bie fich felten in bie ?ratur bee? Unbefangenen "qinbe�, beä reifenben Rnaben, beä aufwachenben euianne�, fo weit b1efe Ef3hafen im eignen Snbivibuum burchgemacht finb, wieber 5urucffinben tann, mu�te unwilltürlich ben 6haralter ber sdarftellung eineä wirtlichen 8eben�gangeä beeinträchtigen. I8enn fich (c)oethe, bie alleä erwägenb, bennoch entfchlo�, mit ber 38e fchreibung feines? 8ebenä an beginnen, fo tonnte er ei3 nur unter gewiffen %orbehalten thun, beren er fich vollig bewu�t war unb bie er auch ben 23ertrauten nicht verfchwieg. (ir wählte eine halb poetifche, halb hiftorifche %ehanblung unb nannte bie $darftellung auä feinem 8eben '(R)ichtung unb ä�ahrheit'. @ein ernftefteä %eftreben war, wie er an 8elter (711. 15. $ebr. 1880) fchreibt, ba� eigentliche (c)runbwahre mäglichft barauftellen, ba�, in fofern er eä einfah, in feinem 8eben obgewaltet hatte. ?i�enn aber bieä in fpateren 8ahren nicht möglich fei, ohne bie Eliücterinnerung unb alfo bie @inbilbungä traft wirfen au laffen, bemgema� alfo immer ber $all eintrete, wo ba� bichterifche 23ermogen auähelfen muffe: fo fei e tlar, ba� ber 23erfaffer mehr bie 9iefultate unb bie 2iri unb ibeife, wie er ba� >bergangene fich im 9)ioment ber %lbfaffung benie, al% bie @in5eln= heiten, wie fie fich friiher ereignet, aufftellen unb hervorheben werbe. (R)ie6 alleä, waä bem @r5ahlenben unb ber @r5ählung angehore, habe er unter bem qborte (R)ichtung begriffen, um fich beä ?i�ahren, beff en er fich bewu�t gewefen, au feinem 8wecfe bebienen au tonnen. Euian barf biefe ediitteilung noch enger faff en. @oethe bilbete auä ben $ehatfachen' bie er im allgemeinen ftreng chronologifch georbnet, im eingelnen vielfach unter einanber verfchoben unb verfchranft hatte, um fie feinen funftlerifchen 8weclen bienftbar unb angemeffen 3511 machen, eine fdichtung, bie im (öro�en unb (c)an5en ein 58ilb, wie e fich in feinem (c)eifte unb (siemiite über bie geit feineä 2ebenä ge: ftaltet hatte, unb auch ein treneä %bilb biefer 3eit felbft wiebergab, fo ba�, wenn man bie 2etture aller '£eile in 5wangig 58üchern beenbet hat, man gleichfam bie Seit felbft burchlebt haben mirb. 3n fofern ift bie i)arftellung, worauf eä ihm antam, tongruent, unb man fann fich, worauf e� ihm auch antam, fehr wohl ben Q3egriff ftufenweifer gjlu6bilbung feiner auä ben ebeiten fchon betannten 33erfönlichteit bilben. Slim: mu� man fich fehr gewarnt fein laffen, alleä, waä (c)oethe er5ahlt unb wie er es? erz'ählt' fur ftreng glaubwürbig 5u. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com