Home > Law > Laws of specific jurisdictions > Constitutional and administrative law: general > Das Interamerikanische System Zum Schutz Der Menschenrechte / the Inter-American System for the Protection of Human Rights: English Summary(92 Beitrage zum Auslandischen Offentlichen Recht und Volkerrecht)
13%
Das Interamerikanische System Zum Schutz Der Menschenrechte / the Inter-American System for the Protection of Human Rights: English Summary(92 Beitrage zum Auslandischen Offentlichen Recht und Volkerrecht)

Das Interamerikanische System Zum Schutz Der Menschenrechte / the Inter-American System for the Protection of Human Rights: English Summary(92 Beitrage zum Auslandischen Offentlichen Recht und Volkerrecht)

          
5
4
3
2
1

Out of Stock


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Notify me when this book is in stock
Add to Wishlist

About the Book

Die Menschenrechte in den amerikanischen Staaten riickten in den siebziger Jahren verstarkt in das BewuBtsein der Offentlichkeit. Zum einen trat im Jahre 1978 die Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) in Kraft, auf deren Grundlage 1979 ein Interamerikanischer Gerichtshof ftir Men- schenrechte errichtet wurde. Zum anderen machte Prasident Carter die Men- schenrechte zum wesentlichen Bestandteil der amerikanischen AuBenpolitik, indem die Gewahrung finanzieller Mittel im wirtschaftlichen und strategi- schen Bereich gesetzlich an eine Verbesserung der Lage der Menschenrechte gekntipft wurde. Die Menschenrechtspolitik Carters wurde teilweise kriti- siert. Andererseits ist die Austibung politischen Drucks durch andere Staaten und durch die Offentlichkeit eines der wenigen verbleibenden Mittel zur Durchsetzung internationaler Menschenrechtsstandards, wenn die beschul- digten Staaten den Empfehlungen internationaler Sicherungsorgane nicht auf Grund eines allgemeinen Konsenses tiber den Schutz der Menschenrechte nachkommen. Die weitgehende Politisierung unterscheidet das interamerikanische vom europaischen System zum Schutz der Menschenrechte. Der institutionelle und der normative Rahmen der Sicherungsverfahren ist zwar in den amerika- nischen Staaten und in Europa sehr ahnlich. Aber die Entscheidungen und die Praxis der Schutzorgane sowie die Setzung von Schwerpunkten bei ihrer Arbeit weisen erhebliche Unterschiede auf. DaB das Verfahren der Interame- rikanischen Menschenrechtskommission (IAKMR) in minderem MaBe juri- stisch formalisiert ist, muB nicht unter jedem Gesichtspunkt nachteilig sein. Auf weIche Art und Weise sich die Menschenrechte am besten durchsetzen lassen, kann nicht losgelost von den soziopolitischen Randbedingungen beur- teilt werden.

Table of Contents:
Einfuhrung.- Geschichtlicher Hintergrund und institutioneller Rahmen des Menschenrechtsschutzes in den amerikanischen Staaten.- I. Die fruhe panamerikanische Bewegung und die Konferenz in Washington von 1889/90.- 1. Simon Bolivar und die lateinamerikanische Komponente der panamerikanischen Bewegung.- 2. Aussenminister Blaine und der nordamerikanische Panamerikanismus.- II. Die Zeit bis 1948.- 1. Von der ersten bis zur neunten interamerikanischen Konferenz.- 2. Bezuge zu den Menschenrechten.- 1. Kapitel: Ein System auf der Grundlage der Charta der Organisation Amerikanischer Staaten.- I. Das Entstehen eines Schutzsystems auf der Grundlage der Charta.- A. Die Organisation Amerikanischer Staaten und die Menschenrechte unter der Charta von 1948.- 1. Die Charta und die Erklarung uber die Rechte und Pflichten des Menschen.- 2. Ansatze zur Schaffung von Schutzorganen.- 3. Die Einsetzung der Kommission.- a) Das funfte Aussenministertreffen.- b) Die Ausarbeitung des Statuts.- c) Der Charakter der Kommission auf der Grundlage ihres Statuts.- aa) Die Formulierung des Statuts.- bb) Die Anwendung des Statuts durch die Kommission.- cc) Die Anderung des Statuts.- B. Die Organisation Amerikanischer Staaten und die Menschenrechte unter der geanderten Charta (Protokoll von Buenos Aires, 1967).- II. Die Stellung der Interamerikanischen Menschenrechtskommission als Organ der Charta.- A. Ein para-vertragliches Organ.- 1. Flexibilitat.- 2. Wirksamkeit des Schutzes.- B. Die Beziehung zur Organisation Amerikanischer Staaten.- C. Ausschluss einer Regierung aus dem interamerikanischen System.- 2. Kapitel: Die Struktur der Interamerikanischen Menschenrechtskommission.- I. Die Unabhangigkeit der Mitglieder.- A. Die Ernennung der Mitglieder.- B. Die Zahl der Mitglieder.- C. Inkompatibilitaten.- D. Regierungsbeamte und Mitglieder des Ausschusses der Vereinten Nationen in der Kommission.- E. Die Zusammensetzung der Kommission.- F. Vorrechte und Immunitaten.- II. Die Prasidentschaft.- A. Rechtliche Stellung des Prasidenten.- B. Die Funktionen des Prasidenten.- 1. Wahrend der Sitzungszeit der Kommission.- 2. Zwischen den Sitzungen der Kommission.- III. Das Sekretariat der Kommission.- A. Aufgaben.- B. Personelle Besetzung.- IV. Sitz und Tagungen der Interamerikanischen Menschenrechtskommission.- 3. Kapitel: Die Funktionen und das Verfahren der Kommission.- I. Die Forderung der Menschenrechte.- A. Pralegislative Funktionen.- 1. Vorarbeiten zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention.- 2. Weitere pralegislative Tatigkeit der Kommission.- B. Studien, Offentlichkeitsarbeit und Ausbildung im Bereich der Menschenrechte.- C. Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte.- II. Quasi-judikative Funktionen der Interamerikanischen Menschenrechtskommission bei der Behandlung von Individualbeschwerden.- A. Besonderheiten des Beschwerdeverfahrens vor der Interamerikanischen Menschenrechtskommission.- 1. Die Beschwerdebefugnis.- 2. Die Individual- und die Staatenbeschwerde.- B. Die Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens vor der Interamerikanischen Menschenrechtskommission.- 1. Allgemeines zur Zulassigkeit von Individualbeschwerden vor der Interamerikanischen Menschenrechtskommission.- 2. Zustandigkeit.- 3. Verfahren.- a) Die Erschopfung der innerstaatlichen Rechtsmittelverfahren.- aa) Allgemein.- bb) Ausnahmen zur local remedies rule.- cc) Die zu erschopfenden Rechtsmittelverfahren.- dd) Allgemeine Falle von Menschenrechtsverletzungen, Menschenrechtsverletzungen auf Grund administrativer Praktiken und legislativer Massnahmen.- ee) Die Beweislast.- b) Keine Anhangigkeit in einem anderen Verfahren und nicht im wesentlichen die gleiche Beschwerde.- c) Frist.- d) Form der Beschwerde.- e) Fakultative Elemente der Beschwerde.- 4. Die weitere Behandlung der Beschwerde.- a) Staaten, die der Amerikanischen Menschenrechtskonvention beigetreten sind, und die ubrigen Staaten der OAS.- b) Ein quasi-kontradiktorisches Verfahren.- c) Die Vermutung des Art. 42 VerfO.- d) Der freundschaftliche Ausgleich.- 5. Die Moglichkeit einstweiliger Massnahmen durch die IAKMR.- 6. Die Endentscheidung.- a) Konventionsstaaten und die ubrigen Mitgliedstaaten der OAS.- b) Die Endentscheidung im interamerikanischen und im europaischen System zum Schutz der Menschenrechte.- c) Effektivitat.- aa) Rechtsnatur der Endentscheidung.- bb) Die Moglichkeit politischer Sanktionen.- cc) Verfahren und Effektivitat.- dd) Publizitat.- III. Vorortuntersuchungen und Landerberichte.- A. Allgemein.- 1. Vorortuntersuchungen als Mittel der Sachverhaltsfeststellung.- 2. Vorortuntersuchungen der Interamerikanischen und der Europaischen Menschenrechtskommission.- B. Die rechtliche Grundlage fur die Vorortuntersuchungen der Interamerikanischen Menschenrechtskommission.- C. Das Erfordernis staatlicher Zustimmung (Art. 48 Abs. 1 (d) AMRK, 18 (g), 19 (a) Statut).- D. Die Durchfuhrung von Vorortuntersuchungen.- 1. Die Entscheidung, eine Untersuchung durchzufuhren.- a) Initiative der Kommission.- b) Initiative des betreffenden Staates.- c) Initiative anderer Staaten.- 2. Vorbereitung der Untersuchung.- a) Festlegung eines zeitlichen Rahmens.- b) Gegenstand der Untersuchung.- c) Bildung einer Sonderkommission.- 3. Vor Ort.- a) Tatigkeit.- b) Empfehlungen.- E. Die Landerberichte.- 1. Struktur.- 2. Annahme.- 3. Publizitat.- IV. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention und die Kommission.- 4. Kapitel: Der Interamerikanische Gerichtshof fiir Menschenrechte und seine bisherige Praxis.- I. Die Organisation des Gerichtshofes.- A. Die Richterschaft.- B. Die innere Organisation.- II. Die duale Gerichtsbarkeit des Interamerikanischen Gerichtshofs fur Menschenrechte.- A. Die streitige Gerichtsbarkeit.- 1. Parteifahigkeit und Antragsbefugnis.- 2. Weitere Fragen im Rahmen der Zulassigkeit - der Gallardo-Fall.- a) Die Entscheidung des Gerichtshofs.- aa) Verfahren vor der Kommission.- bb) Erschopfung der innerstaatlichen Rechtsmittelverfahren.- b) Problematik der Einordnung der Rechtssache Gallardo als "Fall" (Art. 61 in Verbindung mit Art. 48 AMRK).- 3. Verfahrensfragen.- 4. Einstweilige Anordnungen.- 5. Die Durchsetzung der Urteile.- B. Die Gutachten.- 1. Umfang der Zustandigkeit zur Gutachtenerstattung - das Gutachten uber "Andere Vertrage" im Sinne des Art. 64 AMRK.- a) Rechtsvergleichend.- b) "Andere Vertrage" im Sinne des Art. 64 AMRK.- aa) Die verschiedenen Auslegungsmoglichkeiten.- bb) Das Merkmal "in den amerikanischen Staaten".- cc) Die besonderen Umstande des Einzelfalles und der Universalismus der Menschenrechte.- c) Der fakultative Charakter der Zustandigkeit fur Gutachten.- 2. Das Gutachten uber die Wirkung von Vorbehalten auf das Inkrafttreten der Amerikanischen Menschenrechtskonvention (Art. 75 AMRK in Verbindung mit Art. 19, 20 WVK).- a) Art. 19 (b) und 20 Abs. 1 WVK.- b) Der besondere Charakter humanitarer Vertrage.- 3. Das Gutachten uber Interpretation und Reichweite eines Vorbehalts zu Art. 4 Abs. 4 AMRK.- a) Verfahren.- b) Das Problem "verdeckter Streitfalle".- c) Die materielle Rechtslage.- aa) Auslegung und Bedeutung von Art. 4 AMRK.- bb) Vorbehalte zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention.- cc) Die Reichweite des Vorbehalts Guatemalas zu Art. 4 Abs. 4 AMRK.- 4. Das Gutachten uber eine geplante Anderung der Vorschriften uber die Staatsangehorigkeit in der Verfassung Costa Ricas.- a) "Innerstaatliche Gesetze" im Sinne von Art. 64 Abs. 2 AMRK.- b) Das Recht auf eine Staatsangehorigkeit (Art. 20 AMRK).- c) Das Diskriminierungsverbot (Art. 1 Abs. 1,17 Abs. 4, 24 AMRK).- aa) Die Ungleichbehandluiig von Zentralamerikanern, Iberoamerikanern und den ubrigen Auslandern.- bb) Die Ungleichbehandlung auslandischer Ehefrauen und auslandischer Ehemanner von costaricanischen Staatsangehorigen.- 5. Das Gutachten uber Zwangsverbande fur Journalisten.- a) Zulassigkeit - Zum Verhaltnis von Gerichtshof und Kommission.- b) Zwangsverbande fiir Journalisten und Art. 13 AMRK.- Abschliessende Bemerkungen.- Summary: The Inter-American System for the Protection of Human Rights.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783540170921
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
  • Publisher Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Language: English
  • Returnable: N
  • Sub Title: English Summary
  • ISBN-10: 3540170928
  • Publisher Date: 01 Dec 1986
  • Binding: Hardback
  • No of Pages: 168
  • Series Title: 92 Beitrage zum Auslandischen Offentlichen Recht und Volkerrecht
  • Weight: 365 gr


Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Das Interamerikanische System Zum Schutz Der Menschenrechte / the Inter-American System for the Protection of Human Rights: English Summary(92 Beitrage zum Auslandischen Offentlichen Recht und Volkerrecht)
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG -
Das Interamerikanische System Zum Schutz Der Menschenrechte / the Inter-American System for the Protection of Human Rights: English Summary(92 Beitrage zum Auslandischen Offentlichen Recht und Volkerrecht)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Das Interamerikanische System Zum Schutz Der Menschenrechte / the Inter-American System for the Protection of Human Rights: English Summary(92 Beitrage zum Auslandischen Offentlichen Recht und Volkerrecht)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA