About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Lilith, Dagon, I tar, Inanna und Enki, Ninurta, Mamu, Marduk, Nergal, Nin ursanga, Ninki, ama, A ur, Enlil, Abgal, uqamuna, Adad, Tiamat, Ere kigal, Abzu, Gula, Erra, Helel, Siduri, Lisin, Ninlil, Nungal, Nisaba, Kulla, Ningirsu, I tar von Arbela, Nusku, Namru, Utu, Martu, Aja, Enmescherra, Baba, Kingu, Nin ubur, Belus, Ningal, Nan e, Nisroch, Nininsina, B let-s ri, Ura, Jovi, Namtillaku, Asaru, Asarualim, Asarualimnunna, Gatumdu, Asaruludu, Asalluchi, Pabilsang, Damu, Nintinugga, Gareus, Abu, Inzak, Iahu. Auszug: Lilith (sumerisch LIL.du/LIL.LU, babylonisch Lil tu, hebr.:, weiblicher Damon") war eine Gottin der sumerischen Mythologie. Zunachst wohnt sie im Stamm des Weltenbaumes, nachdem dieser jedoch auf Befehl Inannas hin gespalten wird, flieht Lilith in ein unbekanntes Gebiet. In der Folge wird sie sowohl im alten Orient als auch in spateren Quellen haufig als weibliches geflugeltes Mischwesen dargestellt. Neben mythologischen und magischen Schriften finden sich auch literarische Texte, in denen Lilith erwahnt wird. Alleine kommt sie nur selten vor, haufig ist in den mesopotamischen Quellen die gemeinsame Nennung von lilu, einem mannlichen Damon, lil tu (Lilith) und (w)ardat lili ("Tochter des Lilu"). Zwischen den beiden letzteren kann allerdings nicht immer klar unterschieden werden. Neben der sumerischen Form LIL.LU bestanden weitere literarische Bezeichnungen sowie Gleichsetzungen mit anderen Gottheiten. Als Gottheit KI.SIKIL.LIL.LA ( Reiner Ort des Windes") erscheint sie auch in Form der Gottin (w)ardat-LIL.I (LIL.LU), die zum Zeitpunkt der Schopfung durch ihren negativen Einfluss in die Steppe verbannt wird und fortan als ruhelos und ohne festen Wohnort gilt. Der in diesem Zusammenhang auch verwendete Begriff BA AR ( Topfer") weist auf das Topferhandwerk, Symbolbestandteil der sumerischen Schopfungsgott...