About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 79. Nicht dargestellt. Kapitel: Neuchatel, La Chaux-de-Fonds, Gemeinden des Kantons Neuenburg, Le Locle, Cernier, Le Landeron, Boudry, Couvet, Colombier NE, Motiers, La Brevine, Travers NE, Henripolis, Fleurier, Saint-Blaise NE, Saint-Aubin-Sauges, Corcelles-Cormondreche, Les Verrieres, Les Ponts-de-Martel, Valangin, Cortaillod, Les Brenets, Marin-Epagnier, La Sagne, Les Bayards, Bevaix, Gorgier, Saint-Sulpice NE, Cressier NE, Hauterive NE, Chezard-Saint-Martin, Rochefort NE, Vaumarcus, Fontaines NE, Lignieres NE, La Cote-aux-Fees, Peseux NE, Auvernier, Le Cerneux-Pequignot, Les Hauts-Geneveys, Boveresse, La Chaux-du-Milieu, Buttes, Brot-Plamboz, Dombresson, Thielle-Wavre, Boudevilliers, Noiraigue, Brot-Dessous, Les Geneveys-sur-Coffrane, Fontainemelon, Fenin-Vilars-Saules, Le Paquier NE, Villiers NE, Savagnier, Enges, Les Planchettes, Montalchez, Montmollin, Engollon, Bole, Fresens, Cornaux, Val-de-Travers NE, La Tene NE, Les Eplatures, Val-de-Ruz NE, Frienisberg NE, Milvignes, Pontareuse. Auszug: La Chaux-de-Fonds ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Distrikts im Kanton Neuenburg in der Schweiz. Die grosste Stadt des Hochjuras und drittgrosste Stadt der Romandie liegt auf rund und ist damit eine der hochstgelegenen Stadte Europas. Sie gehort neben Biel/Bienne und Le Locle zu den bekanntesten Uhrenstadten der Schweiz. Dennoch hat sie mit dem ausgedehnten, nur sehr dunn besiedelten Umland einen gewissen ruralen Charakter behalten konnen, was ihr auch den Namen Ville a la campagne (Stadt auf dem Land) eintrug. Ende Juni 2009 wurde La Chaux-de-Fonds zum UNESCO-Welterbe erklart. La Chaux-de-Fonds liegt auf, rund 15 km nordnordwestlich der Kantonshauptstadt Neuchatel (Luftlinie), nahe der Grenze zu Frankreich. Die Industriestadt erstreckt sich in einem breiten Hochtal ohne oberirdisches Fliessgewasser im Neuenburger Jura, zwischen den ...