Home > Science, Technology & Agriculture > Electronics and communications engineering > Regelungstechnik für Dummies: (Für Dummies)
4%
Regelungstechnik für Dummies: (Für Dummies)

Regelungstechnik für Dummies: (Für Dummies)

          
5
4
3
2
1

Out of Stock


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Notify me when this book is in stock
Add to Wishlist

About the Book

Auch wenn der Name sehr geordnet klingt, es ist gar nicht so einfach, die Regelungstechnik geregelt zu kriegen. Damit es Ihnen dennoch gelingt, erklärt Erwin Hasenjäger Schritt für Schritt und mit zahlreichen Beispielen, was Sie über dieses Thema unbedingt wissen sollten. Sie erfahren, welche Reglertypen es gibt, wieso Simulationen so wichtig sind, was es mit Schwingungen sowie Dynamik auf sich hat und vieles mehr. Natürlich kommen dabei auch die mathematischen Grundlagen und die passende Software nicht zu kurz. So ist "Regelungstechnik für Dummies" der perfekte Einstieg in dieses komplexe Thema.

Table of Contents:
Einführung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Der Einstieg in ein spannendes Fach 24 Teil II: Theorie kann praktisch sein 24 Teil III: Der Regelkreis hat Ecken 25 Teil IV: Alles gleichzeitig regeln 25 Teil V: Optimales, Menschliches und Hilfreiches 26 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 26 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26 Wie es weitergeht 27 Teil I Der Einstieg in ein spannendes Fach 29 Kapitel 1 Das Ganze im Überblick 31 Königsdisziplin der Automatisierung 31 Das Servicehaus 31 Messen, Steuern, Regeln 32 Aktoren und Sensoren 34 Regelungen in Technik und Natur 35 Das Prinzip Rückmeldung 36 Alles ist in Bewegung 38 Die Aufgaben von Regelungen 39 Die Regelstrecke 39 Die drei Schritte zu Regelungen 40 Es gibt viel zu tun 40 Viele Partner in einem Kreis 43 Prozess und Regelung im Wechselspiel 45 Kapitel 2 Ein Beispiel zum Einstieg 49 Am Anfang steht der Auftrag 49 Den Prozess gut kennenlernen 52 Modelle sind hilfreich 53 Möglichst auch Messungen machen 55 Theorie und Praxis zusammenführen 56 Den Regelkreis schließen 57 Alles eine Frage der Einstellung 60 Ein paar Dinge sind schon klar geworden 61 Kapitel 3 Das Grundwissen für die Regelungstechnik 65 Der komplette Regelkreis 65 Die Komponenten 66 Fragen zum Entwurf 67 Testsignale für den Regelkreis 68 Einfach mal einschalten 68 Hochlaufen lassen 70 Harmonisch schwingen 70 Das Verhalten der Regelstrecke 72 Prominente Modelle 74 Lineares bevorzugt 80 Stabil oder nicht 82 Reglertypen 84 Bei Reglern gibt es Standards 84 Manchmal genügt schalten 87 Wünsche erfüllen 90 Teil II Theorie kann praktisch sein 91 Kapitel 4 Schnell fertig mit Mathe 93 Differenziale machen dynamisch 93 Unterschiedlich und doch ähnlich 94 Da steckt alles drin 97 Systeme sich selbst überlassen 99 Steckbriefe der Dynamik 101 Schnell zu den Eigenwerten 101 Komplexe Zahlen 102 Stabile Bekannte 105 Algebra ist einfacher 108 Eine sehr brauchbare Transformation 108 Dynamik im Bildbereich 111 Der Weg zurück 112 Ein zentraler Begriff 113 Kapitel 5 Die Algebra der Regelungstechnik 117 Die Übertragungsfunktion im Fokus 117 Oben und unten 117 Wohin die Reise geht 119 Häufige Vertreter 120 Einfacher Zusammenbau 120 In Reihe 121 Nebeneinander 123 Im Kreis 124 Der Regelkreis im Bildbereich 125 Zusammenschalten von Regler und Strecke 125 An Zähler und Nenner denken 126 Hilfreiches Programm 128 MATLAB – weltweit 128 Die Arbeitsweise 129 Polynome 130 Der Werkzeugkasten für die Regelungstechnik 130 Übertragungsfunktionen – noch einmal 130 Der Regelkreis mit MATLAB 131 Dynamik sichtbar machen 133 Blöcke zusammenschalten 134 Kapitel 6 Alles schwingt 135 Schwingung rein, Schwingung raus 135 Der Gang mit der Frequenz 136 Auch hier wird Dynamik einfach 138 Mehr zu komplexen Zahlen 139 Vom einen zum anderen 140 Ein Beispiel aus der Mechanik 141 Der Antrieb erzeugt Schwingungen 141 Die Bilanz führt zum Modell 142 Der Frequenzgang zeigt die Resonanz 143 Der Frequenzgang grafisch 145 Die Ortskurve 145 Das Bode-Diagramm 151 Einen Schwinger schwingend anregen 154 … und wieder helfen Programme 156 Mit Asymptoten arbeiten 156 Wie Asymptoten entstehen 157 Wichtige Typen schnell erkennen 158 Einfaches Zusammenschalten und Zerlegen 161 Kapitel 7 Zustände kompakt 165 Zustände, Vektoren und Matrizen 165 Mehrere Aufgaben gleichzeitig 165 Attraktive Modelle 167 Alles in einer Zeile 169 Die ABCD-Form 170 MIMO und SISO 171 Die beteiligten Matrizen 171 Drei Tanks 172 Flüssigkeitsbilanzen 173 Kompaktes Modell 174 Probelauf mit dem Modell 174 Lösung der Zustandsgleichung 176 Erst mal skalar betrachten 177 Numerisch integrieren 179 Jetzt vektoriell 180 Potenzreihe der Exponentialfunktion 181 Die Berechnung der Fundamentalmatrix 181 Das vektorielle Modell im Block 183 Kapitel 8 Mehr zu den Zuständen 185 Eigenheiten, Eigenwerte, Eigenverhalten 185 Zunächst die Zustände 186 Weg 1: Bilanzen aufstellen 187 Weg 2: Freiheitsgrade beschreiben 188 Weg 3: Differenzialgleichung umbauen 190 Weg 4: Blockdiagramm auswerten 190 Veränderliches und Konstantes 191 Zustände ändern 191 Die Inverse einer Matrix 192 Transformation für alles 194 Systemeigenschaften bleiben erhalten 194 Normale Formen 197 Regelungsnormalform 198 Beobachternormalform 199 Steuerbares und Beobachtbares 200 Verschiedene Kategorien 200 Prüfung der Steuerbarkeit 201 Prüfung der Beobachtbarkeit 202 Teil III Der Regelkreis hat Ecken 205 Kapitel 9 Das Regeln in einer Schleife 207 Struktur und Aufgaben 207 Der Standard 207 Die Aufgaben 209 Stabilität: Ein Polynom mit Charakter 210 Hurwitz gibt Auskunft 211 Nyquist kann schon mehr 214 Den Regelkreis kurz öffnen 215 Stabiles Verhalten erwünscht 217 Reserven sind wichtig 218 Stabilität numerisch prüfen 220 Vorbereitungen 220 Ein Standardregelkreis mit MATLAB 221 Regeldifferenzen vermeiden 222 Die drei Einflüsse 222 Und so geht es 224 Dynamik vorgeben 227 Die Regelgröße darf etwas überschwingen 228 Kein Überschwingen erlaubt 229 Kapitel 10 Die richtige Reglereinstellung 231 PID – der Klassiker 231 Drei Kanäle 232 Drei Wirkungen 235 Ein Regler, der alles kompensiert 236 Etwas Algebra 236 Die Methode ist fertig 238 Was zu beachten ist 243 Vorgabe von Eigenwerten 243 Der Nenner ist wichtig 243 … und so wird es gemacht 245 Entwürfe im Bode-Diagramm 247 Die Reihenschaltung 247 Der P-Anteil kommt zuerst 248 Dann folgt der I-Anteil 249 Schließlich kommt der D-Anteil 250 Das Bode-Diagramm mit MATLAB 251 Praktische Regeln 252 Die T-Summen-Regel 252 Die Herren Chien, Hrones und Reswick 255 Das Ziegler-Nichols-Verfahren 256 Probieren mit Erfahrung 257 Kapitel 11 Erweiterte Regelkreise 259 Regelkreise in einer Kaskade 259 Zusätzliche Information aus der Regelstrecke 260 Zwei geschachtelte Regelkreise 260 Antriebsregelung mit Kaskadenstruktur 261 Einer für alle 262 Von innen nach außen 263 Regelkreise für Drehzahl und Winkel genauer betrachtet 264 Vorgabe von Führungsgrößen 266 Weitere Strukturen 267 Sollwerte direkt berücksichtigen 267 Den Regler unterstützen 269 Störungen erkennen und dagegenhalten 270 Split-Range-Regelung 272 Zwei Größen gleichzeitig regeln 273 Verkoppelte Regelgrößen 273 Abhängigkeiten darstellen 274 Abhängigkeiten beseitigen 274 Kapitel 12 Regeln mit Rechnern 279 Regler werden zu Programmen 279 Von der Hardware zur Software 279 Signale im Rechner 283 Analoges und Digitales 284 Vom Kontinuierlichen zum Diskreten 285 Der Rechner kennt keine Differenziale 286 Es bleiben die Grundrechenarten 286 Was aus der Differenzialgleichung wird 287 Rekursives 288 Diskrete Regler 288 Der diskrete I-Regler 289 Der diskrete PID-T1-Regler 289 Programmierung 291 Diskrete Übertragungsfunktionen 292 Große Abtastzeiten und eine neue Transformation 293 Diskretisieren mit MATLAB 293 Vorteile und Nachteile 295 Kapitel 13 Digitale Regelgeräte 297 Regelungstechnische Datenverarbeitung 297 Regler und Rechner 297 Signale für die digitalen Regler 299 Prozentiges 300 Kompaktregler 301 So kann er aussehen 302 Funktionen auswählen 303 Wichtiges Umschalten 304 Störgrößen aufschalten 304 Schaltende Regler 305 Zwei Regler mit einer Aufgabe 306 Verhältnisse regeln 307 Was noch gebraucht wird 309 Sollwerte und Stellgrößen zügeln 309 Den I-Anteil begrenzen 309 Nichtlineares am Eingang 310 Teil IV Alles gleichzeitig regeln 313 Kapitel 14 Die Regelung von Zuständen 315 Rückführung des Systemzustands 315 Zwei Zustände eines Wagens 315 Die Regelung der zwei Zustände 317 Vorgabe der Regeldynamik 318 Eigenwertvorgaben leicht gemacht 322 Eine Stellgröße 322 Es geht noch einfacher 325 Und jetzt für mehrere Stellgrößen 326 Sollzustände erreichen 326 Aufschalten von Sollzuständen 326 Pseudo 328 In Bildern denken 329 Der Zwei-Massen-Schwinger 330 Der Versuchsaufbau 330 Die Mechanik 331 Aktiv dämpfen 333 Positionieren 335 Simulieren 336 Kapitel 15 Zustandsbeobachter ersetzen Messungen 339 Mit Modellen schätzen 339 Das Modell läuft mit 339 Zustände beobachten 340 Den Beobachter ebenfalls regeln 342 Nur eine Frage der Dimension 342 Berechnung von Beobachtern 343 Die regelnde Fehlerrückführung 343 Die Rückführung berechnen 345 Bei einer Messgröße ist es einfach 346 Beobachter an einer Rührkesselkaskade 347 Die Zustandsgleichungen 348 Beobachtbar? 348 Eigenwerte platzieren 349 Ein Test des Beobachters 349 Regeln mit Beobachtern 350 Die Kombination 350 Der richtige Entwurf 351 Beobachter und Regler an einem Antrieb 351 Eine Schwingerkette 352 In zehn Schritten zum Ziel 352 Kapitel 16 Integrales und Digitales 361 Zustandsregler mit I-Anteil 361 Der Zustandsregler wird ergänzt 361 Die Erweiterung 363 Konkret 364 Übrigens … 365 Diskretes für den Rechner 366 Prozess und Rechner 366 Der leichte Übergang 367 Der Entwurf findet im Kontinuierlichen statt 369 … auch für den Beobachter 373 Teil V Optimales, Menschliches und Hilfreiches 375 Kapitel 17 Optimal – besser geht es nicht 377 Das Prinzip der Optimierung 377 Begriffe der Optimierung 377 Draht biegen 378 Optimierung von Reglern 379 Optimieren heißt: Kompromisse schließen 379 Quadrate werden nicht negativ 381 Ein optimaler P-Regler 382 Die Gütefunktion und das Optimum 384 Optimale Zustandsregler 385 Gütefunktion mit Vektoren 385 Es wird dem Rechner überlassen 386 Kapitel 18 Fuzzy-Regler mit menschlichen Zügen 389 Scharfes und Unscharfes 389 Fuzzy 389 Eine neue Mengenlehre 390 Typische Fuzzy-Mengen 391 Fuzzifizierung – Schritte ins Unscharfe 394 Mit Fuzzy-Mengen regeln 395 Drei Teile 396 Ein Abstandsautomat 397 Die Regelbasis 398 Die Inferenz 400 Die Defuzzifizierung 403 Ein Vergleich 404 Vorteile 404 Nachteile 405 Nicht nur für die Regelungstechnik 405 Kapitel 19 Hilfreiche Software für die Regelungstechnik 407 MATLAB und seine Toolboxes 407 Ein kurzer Überblick 407 Zum Schmökern 408 Scilab – der umfangreiche Werkzeugkasten 409 Drei Möglichkeiten 409 Jede Menge Funktionen 412 Die Paletten von Xcos 414 Zum Schmökern 415 Mit WinFACT alle Register ziehen 416 Der ganze Baukasten 416 Mit BORIS geht es los 418 Fuzzy-Regelung mit BORIS und FLOP 420 Zum Schmökern 424 Virtuelle Instrumente mit LabVIEW bauen 424 Außen und innen 424 Auf den Paletten stapelt es sich 426 Ein Schrank voller Instrumente 428 Regelkreise 428 Ein Werkzeugkasten für Reglerentwurf und Simulation 430 Zum Schmökern 431 Teil VI Der Top-Ten-Teil 433 Kapitel 20 Zehn Toptipps zur Regelungstechnik 435 Merkregeln 435 Tipps für Studenten 435 Hinweise für den Praktiker 435 Damit wir uns nicht missverstehen 436 Schöne Gesellschaften 436 Brauchbares Internet 436 Feine Videos 437 Let's talk in English 439 Zum Blättern 440 Zum Vertiefen 441 Stichwortverzeichnis 443


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527708932
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 444
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 794 gr
  • ISBN-10: 3527708936
  • Publisher Date: 02 Sep 2015
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Spine Width: 176 mm
  • Width: 176 mm


Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Regelungstechnik für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Regelungstechnik für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Regelungstechnik für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA