Home > Health, Relationships and Personal development > Family and health > Scheidung für Dummies: (Für Dummies)
Scheidung für Dummies: (Für Dummies)

Scheidung für Dummies: (Für Dummies)

          
5
4
3
2
1

International Edition


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Quantity:
Add to Wishlist

About the Book

Scheiden tut weh! Die Rechtsanwältinnen Sigrid Born und Nicole Würth begleiten Sie durch die Zeit der Trennung. Leicht verständlich erklären sie das komplizierte Familienrecht. Sie erläutern, wie Mediatoren Ihnen Zeit, Geld und zermürbende Auseinandersetzungen ersparen können, bereiten Sie auf den Gang zum Anwalt vor und zeigen, wie viel eine Scheidung kostet. Sie erfahren, wie Kinder eine Scheidung erleben und wie Sie als Eltern Ihren Kindern diese Erfahrung erleichtern können. Viele lebensnahe Tipps - zur Frage "Wer kriegt was?" aus dem Haushalt, zur Verteilung von Vermögen und Schulden, zu vernünftigen Umgangszeiten mit den Kindern und zu steuerlichen und erbrechtlichen Folgen helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Table of Contents:
Über die Autorinnen 7 Einführung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 25 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 26 Teil I: Wir werden uns scheiden lassen 26 Teil II: Die Kinder bei der Scheidung 26 Teil III: Die Scheidung 26 Teil IV: Die Folgen der Scheidung 27 Teil V: Der Top-Ten-Teil 27 Wie es weitergeht 27 Teil I Wir werden uns scheiden lassen 29 Kapitel 1 Scheidung verstehen 31 Ist meine Partnerschaft am Ende? 31 Die Trennung – das Ende der Partnerschaft 32 Eine Mediation kann die Scheidung leichter machen 33 So finden Sie den richtigen Anwalt 34 Die Kosten der Scheidung 34 Die Trennung und Ihre Kinder 35 Unterhalt für die Kinder 36 Und dann ist plötzlich das Kind nicht mehr das eigene 37 WasstehtderEhefrauzu? 37 Was passiert mit den Finanzen? 38 Wenn Sie geschieden sind, erbt Ihr Ex nichts mehr 39 Gehen Sie nach der Scheidung fair miteinander um 39 Kapitel 2 Trennung – ja oder nein? 41 Ist meine Ehe wirklich am Ende? 41 Wegen der Kinder zusammenbleiben? 42 Anzeichen für eine zerrüttete Ehe 43 Eheberatung kann manchmal noch helfen 46 DieTherapiekostetGeld 47 Wie findet man einen guten Paartherapeuten? 47 Für eine Scheidung muss man bereit sein 48 Es macht mir nichts aus, der/die Geschiedene oder der/die Alleinerziehende zu sein 48 Ich werde diesen Schritt trotz der anschließenden Trauer gut überstehen 49 Ich habe meine finanziellen Angelegenheiten geregelt 49 Ich weiß schon, wo ich wohnen werde 49 Ich habe mit den Kindern alles geregelt 49 Wie sage ich es den anderen, dass ich mich scheiden lasse? 49 Wie sage ich es den Kindern? 50 Gemeinsam mit den Kindern sprechen 50 Schuldgefühle nehmen 51 Wir sind weiter Mama und Papa für dich 51 Kapitel 3 Die Trennung 53 Das Trennungsjahr 53 Das bedeutet das Trennungsjahr 54 Versöhnungsversuche und Trennungsjahr 55 Getrennt leben in der eigenen Wohnung 55 Klare Regelungen treffen 56 Der neue Partner in der gemeinsamen Wohnung 58 Scheidung nach drei Jahren Trennung 58 Das leidige Thema Geld 59 Manchmal gibt es keinen Trennungsunterhalt 59 Konten und Versicherungen aufteilen 60 Wer bekommt die Wohnung? 62 Wenn Kinder da sind 63 Nutzungsentschädigung 63 Schulden und Zinsen fürs Haus 63 Wer bekommt den Hausrat und die Möbel? 64 Gemeinsame Gegenstände 65 Wenn man sich nicht einigen kann 65 Die Trennungszeit nutzen 66 Kapitel 4 Vertrauen ist gut – Ehevertrag manchmal besser 67 Was ist ein Ehevertrag? 67 Regelungen über das Vermögen – Güterstände 68 Ohne Ehevertrag gilt die Zugewinngemeinschaft 68 Was ist ein Zugewinnausgleich? 69 Schutz vor Erbschleichern 70 Gütertrennung 71 Vorsicht bei der Gütertrennung 72 Modifizierte Gütergemeinschaft 72 Für wen sich ein Ehevertrag eignet 72 Ehepaare, die Kinder haben wollen 73 Formelle Voraussetzungen für einen Ehevertrag 74 Gültig oder nicht? 75 Mit einem Ehevertrag die Trennung regeln 75 Scheidungsvereinbarungen – der Weg zur günstigen Scheidung 76 Ein Ehevertrag kann jederzeit geschlossen werden 77 vor der Hochzeit 77 während Ihrer Ehe 77 nach der Trennung und vor der Scheidung 78 So viel kostet ein Ehevertrag 78 Kapitel 5 Mediation 79 Wenn nichts mehr geht 79 Was ist Mediation? 80 Voraussetzungen für eine Mediation 81 So läuft die Mediation ab 82 So finden Sie einen guten Mediator 84 Co-Mediation 85 Ein Mediator kostet Geld – kann aber Geld und Nerven sparen 86 Ist ein Mediator richtig für uns? 87 Manchmal reicht es auch, einen guten Anwalt zu haben 87 Kapitel 6 Der Gang zum Anwalt 89 Der kompetente Anwalt 89 Der Fachanwalt für Familienrecht 89 Der Zusatz »Tätigkeitsschwerpunkte« 90 Der Zusatz »Interessenschwerpunkte« 91 Herr Dr. Rechtsanwalt 91 Stimmt die Wellenlänge? 92 Will der Anwalt nur klagen? 93 Ist mein Anwalt an mir interessiert? 93 Auch Sie müssen Ihren Beitrag leisten 94 Checkliste für den kompetenten Anwalt 94 So finden Sie einen Anwalt 95 Ein Blick in die Gelben Seiten und ins Telefonbuch 95 Anwaltssuche über die Rechtsanwaltskammer 96 Weitere Anwaltssuchdienste 96 Ein Anwalt oder zwei? 97 Diese Unterlagen sollten Sie mitbringen 97 Kapitel 7 So viel kostet eine Scheidung 99 Diese Kosten fallen an 99 Der Anwalt will Geld 99 Das Gericht verlangt Geld 101 So werden die Scheidungskosten berechnet 102 Der Streitwert – nach ihm richten sich die Kosten 102 Die Gebühren von Anwalt und Gericht 104 So verringern Sie die Kosten für eine Scheidung 105 So wenig wie möglich streiten – einvernehmliche Scheidung 105 Nur ein Anwalt statt zwei 106 Die Scheidungsfolgenvereinbarung 106 Zahlt die Rechtsschutzversicherung die Scheidungskosten? 107 Verfahrenskostenhilfe 107 Verfahrenskostenvorschuss 108 Teil II Die Kinder Bei Der Scheidung 109 Kapitel 8 Das Kind in der Trennung 111 So erleben Kinder die Trennung 111 Kinder im Loyalitätskonflikt 113 Auswirkungen auf die Schule 114 Den Kindern die Trennung erklären 114 Gemeinsam mit dem Kind reden 115 Kinder ticken nicht im gleichen Rhythmus 116 Eltern bleiben Eltern 117 Das Kind weiterhin normal erziehen 119 Sätze, die Sie Ihren Kindern immer wieder sagen sollten 119 Wenn ein neuer Partner ins Spiel kommt 120 Kapitel 9 Streit um die Kinder 123 Das gemeinsame Sorgerecht 123 Auch für den Ernstfall vorsorgen 125 Ausnahme: Alleiniges Sorgerecht 126 Das Aufenthaltsbestimmungsrecht 128 Alleiniges Sorgerecht für Männer? 128 DaskommtaufdasKindbeiGerichtzu 129 Wer unterstützt das Kind bei Gericht? 130 Beteiligung des Jugendamts 130 Kleines Sorgerecht bei Patchwork-Familien 131 Das »Wechselmodell« – wenn das Kind bei beiden Eltern lebt 131 Für wen ist das »Wechselmodell« geeignet? 132 Kindesentzug durch ein Elternteil 132 Ein Gesetz verspricht Schutz 133 Was tun bei Nichtvertragsstaaten? 133 Minderjährige Mütter 134 Das Jugendamt sieht genau hin 135 Kapitel 10 Das Umgangsrecht 137 WarumistderUmgangsowichtig? 137 Wie häufig sehe ich künftig mein Kind? 138 Wie der Besuch ablaufen sollte 139 Auch Großeltern haben ein Umgangsrecht 140 Was ist, wenn das Kind den anderen Elternteil nicht besuchen will? 141 Was tun, wenn sich der Ex-Partner nicht um die Kinder kümmert? 141 Ausschluss des Umgangsrechts 142 Warum Eltern den Umgang boykottieren 143 Was der Boykott für die Kinder bedeutet 144 Das können Sie rechtlich tun 145 Das Vermittlungsverfahren 145 Zwangsgeld als Druckmittel 146 Letztes Mittel: Entzug des Sorgerechts 146 Das können Sie persönlich tun 147 Entfremdung von den eigenen Kindern – PAS 147 Ein Mediator – für viele die Rettung 148 Was ist ein Mediator? 148 Einen guten Mediator finden 148 Die Cochemer Praxis 149 Kapitel 11 Unterhalt für die Kinder 151 Wie hoch ist der Kindesunterhalt? 151 Das bereinigte Netto-Einkommen ist die Grundlage 152 Die Höhe des Unterhalts in der Düsseldorfer Tabelle ablesen 153 Die Anrechnung von Kindergeld 153 Minderjährige Kinder und Auszubildende 155 Volljährige Schüler bekommen weiterhin Unterhalt 156 Eltern müssen auch für Studenten zahlen 156 Wehrdienst, Zivildienst, Soziales Jahr 157 Welche Berufsausbildung müssen Eltern bezahlen? 157 Sonderbedarf – wer zahlt die Kosten, die aus dem Rahmen fallen? 158 Auch dem Unterhaltszahler muss genug Geld bleiben 159 Wenn der Ex seine Vermögensverhältnisse verschweigt 159 Einkommensveränderungen beim Unterhaltszahler 160 Wenn der Unterhaltsschuldner nicht zahlt 160 Wer zahlen kann, aber nicht will, wird bestraft 160 Kapitel 12 Unterhalt, wenn eine neue Familie ins Spiel kommt 163 Neue Beziehungen können sich finanziell auswirken 163 Der Unterhaltsberechtigte hat einen neuen Partner 163 Wenn der Unterhaltsberechtigte mit seinem neuen Partner nur zusammenlebt 164 Vorsicht: Detektiv 165 Wenn der Unterhaltsschuldner wieder heiratet oder neue Kinder bekommt 166 Oft reicht das Geld nicht für alle 167 Die Unterhaltsreform regelt neue Rangverhältnisse 167 Kinder stehen immer an erster Stelle 167 Der Unterhaltsverpflichtete muss alles tun, um den Zahlungen nachzukommen 168 Kinderbetreuende Ehefrauen und Langzeitverheiratete teilen sich Platz zwei 168 Die Plätze drei und vier 169 Eigenbedarf – auch dem Unterhaltszahler muss noch Geld verbleiben 170 Steuerliche Nachteile durch die geänderte Rangfolge 171 Die Angst der folgenden Partnerin 171 Kapitel 13 Wenn das Kind nicht das eigene ist – Kuckuckskinder 173 Verrat Seitensprung 173 Die Väter bleiben meistens ihren Kindern treu 174 Das Kind in der Krise 174 Die Erbgutanalyse 175 Nicht jeder Test ist tauglich 175 imliche Test 176 Heimliche Tests sind nicht zulässig 177 Klärung der Abstammung 177 Neue Regeln sollen die Klärung der Abstammung erleichtern 177 Anfechtung der Vaterschaft bei Gericht 178 Vorsicht: Fristen beachten 178 Oft ein Schock: Vaterschaft wird rückwirkend aufgehoben 179 Teil III Die Scheidung 181 Kapitel 14 Ehegattenunterhalt 183 Wer bekommt Ehegattenunterhalt? 184 Unterhalt als Ausgleich ehebedingter Nachteile 184 Betreuung von kleinen Kindern 185 Unterhalt wegen hohen Alters 186 Unterhalt wegen Krankheit und Gebrechen 186 Unterhalt wegen Arbeitslosigkeit 187 Unterhalt wegen Berufsausbildung 188 Unterhalt aus Billigkeitsgründen 188 Es gibt keine Lebensstandardgarantie mehr 189 Bedürftigkeit 190 So berechnet sich der Ehegattenunterhalt 190 Die Höhe des Unterhalts 191 Nur einer arbeitet 192 Wenn beide arbeiten 192 Der Selbstbehalt 192 Begrenzung des Unterhalts 194 Wenn einer einen neuen Partner hat 194 Ehen, die vor der Unterhaltsreform geschieden wurden 195 Kapitel 15 Der Betreuungsunterhalt 197 Früher war alles anders 197 Die Unterhaltsreform – das hat sich geändert 198 Die Belange des Kindes 198 Erstes Bundesgerichtshofurteil zur neuen Reform 200 Auch der Lebensstil während der Ehe ist entscheidend 200 Nicht verheiratete Unterhaltsberechtigte und Geschiedene sind gleichgestellt 202 Wie lange können Unterhaltsberechtigte zu Hause bleiben? 202 Welche Arbeit muss ich annehmen? 203 Kapitel 16 Der Zugewinnausgleich 205 Was ist der Zugewinnausgleich? 205 Der Zugewinnausgleich ist der Normalfall 206 So wird der Zugewinn ausgeglichen 207 Das gehört zum Anfangsvermögen 208 Geschenke 210 Schulden 211 Das gehört zum Endvermögen 211 Zeitpunkt der Berechnung 212 Machen Sie eine Bestandsaufnahme 213 Verjährung der Ansprüche auf Zugewinnausgleich 214 Wenn der andere Geld beiseiteschafft 214 Kapitel 17 Verteilung von Vermögen und Schulden 217 Eine Bestandsaufnahme machen 217 So verteilen Sie die Schulden 218 Wenn nur einer Schulden hat 219 Gemeinsame Schulden 219 Vorsicht bei Bürgschaften 220 Wer bekommt das gemeinsame Haus? 221 Bankkonten und Sparverträge – wer bekommt was? 223 Lebensversicherungen 224 Wenn einer in der Firma des anderen gearbeitet hat 224 Kapitel 18 Versorgungsausgleich 227 Was ist überhaupt ein Versorgungsausgleich? 227 Nur Anwartschaften während der Ehe zählen 228 Der Versorgungsausgleich soll Ungerechtigkeiten ausgleichen 228 Welche Altersversorgung wird geteilt? 229 Der Versorgungsausgleich kann ausgeschlossen werden 230 Ausschluss durch Ehevertrag 230 Ausschluss bei kurzer Ehezeit 231 Ausschluss bei Bagatellausgleichen 231 Tod des Ausgleichsberechtigten 231 Kapitel 19 Streitpunkt Wohnung 233 Wer bekommt die Wohnung? 233 Das Paar ist noch in der Trennungsphase 235 Zuweisung der Wohnung nach der Scheidung 236 Wer tritt in den Mietvertrag ein? 237 Einfach Schlösser austauschen geht nicht 239 Wer geht, kann Anspruch auf eine Nutzungsentschädigung haben 239 Den Hausrat teilen 240 Was gehört zum Hausrat? 241 Die Verteilung des Hausrats 243 Kapitel 20 Die eingetragene Lebenspartnerschaft 245 Schwule und Lesben dürfen sich das Jawort geben 245 Wo können sich die Lebenspartner das Jawort geben? 246 Welche Papiere sind notwendig? 246 Wie sollen wir nach der »Heirat« heißen 247 Die Zugewinngemeinschaft 247 Schenkungen während der Homo-Ehe 248 Erbschaften fallen nicht in den Zugewinn 249 Wenn sich das Paar »scheiden« lassen will 249 Getrennt leben – was ist das? 250 Unterhalt nach der Ehe 251 Unterhalt wegen Betreuung der Kinder 251 Der Partner ist zu alt, um noch arbeiten zu können 252 Der Ex-Partner kann nicht arbeiten, weil er krank ist 252 Der Partner ist arbeitslos 253 Der Partner macht eine Ausbildung 253 Der Lebenspartner kann seinen Lebensstil nicht mehr fortführen 254 Der Versorgungsausgleich 254 Teil IV Die Folgen Der Scheidung 255 Kapitel 21 Das Leben nach der Scheidung 257 Wie es nach der Scheidung weitergeht 257 Der Freundeskreis wird neu sortiert 258 Keine Partner mehr, aber immer noch Eltern 259 Von jetzt an zwei Wohnungen 259 Die Nachnamen nach der Scheidung 261 Den Nachnamen behalten 261 Den Geburtsnamen wieder annehmen 261 Den Namen, den man vor der Ehe hatte, wieder annehmen 262 Ehenamen und Geburtsnamen als Doppelnamen führen 262 Der Name bei einer erneuten Heirat 262 Die Namen der Kinder nach der Scheidung 263 Wenn die Eltern wieder heiraten 264 Wenn das Kind einen neuen Namen bekommen soll 264 Die Gerichte können den Namen des Kindes ändern 265 Jeder braucht jetzt eigene Versicherungen 266 Krankenversicherung 266 Haftpflichtversicherung 266 Sonstige Versicherungen 267 Der neue Job 267 Offene Karten beim Bewerbungsgespräch 268 Urlaub 268 Ein neuer Partner 269 Neuer Partner und Kinder 269 Kinder und neuer Partner 270 Kapitel 22 Steuerrechtliche Folgen der Scheidung 271 Gemeinsam oder getrennt veranlagen? 271 Allgemeines zur steuerlichen Situation 272 Ein kurzer Überblick über die Steuerklassen 272 Steuerliche Situation während der Ehe 273 Steuerliche Situation nach der Ehe 273 Versöhnungsversuch wirkt sich auf Steuern aus 274 Aufteilung von Steuererstattungen und Nachzahlungen 275 Muss man bei der Zusammenveranlagung mitwirken? 276 Was ist eigentlich das Realsplitting? 276 So wirkt sich der Unterhalt auf die Steuern aus 278 So wirken sich die Steuern auf den Unterhalt aus 278 Auch ein Einfamilienhaus kann Unterhalt sein 279 Kapitel 23 Erbrechtliche Folgen der Trennung 281 Die Situation während der Ehe 281 Das Paar ist noch verheiratet, es liegt aber kein Testament vor 281 Die Ehe besteht noch und das Paar hat ein gemeinschaftliches Testament 286 Wenn einer der Ehepartner aus dem gemeinsamen Testament aussteigen will 288 Wenn der Überlebende wieder heiratet 289 Wenn die Eheleute geschieden sind 289 Paare, die noch nie miteinander verheiratet waren 290 Teil V Der Top-ten-teil 291 Kapitel 24 Zehn Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie sich scheiden lassen 293 Liebe ich meinen Partner wirklich nicht mehr? 293 Was erwarte ich noch von meinem Leben? 294 Wie will ich meine Trennung und Scheidung gestalten? 296 Wie wird die Scheidung für die Kinder sein? 298 Kann ich mich nach einer Scheidung weiter finanzieren? 299 Werde ich nach einer Scheidung glücklicher sein als während der Ehe? 300 Wie ändert sich meine Altersversorgung? 301 Wie werde ich meine Wohnsituation lösen? 302 Wie werde ich die Scheidung durchstehen? 303 Welche Beziehung will ich nach der Scheidung zu meinem Ex-Partner haben? 304 Kapitel 25 So kommen Sie leichter durch die Scheidung 305 Seien Sie fair miteinander 305 Kommunikation ist wichtig 305 Keine Rachegedanken 306 Tragen Sie die Streitigkeiten nie vor den Kindern aus 306 Das sollten sie Ihrem Kind immer wieder sagen 307 Bleiben Sie nicht wegen der Kinder zusammen 307 Halten Sie das Kind aus Erwachsenenproblemen raus 308 Wenn alles festgefahren ist, suchen Sie sich einen Mediator 309 Eine Scheidungsfolgenvereinbarung spart Geld und Nerven 311 Die notarielle Scheidungsvereinbarung 311 Vom Anwalt ausgearbeitete notarielle Scheidungsvereinbarung 311 So verhalten Sie sich Ihren Freunden gegenüber 312 Die neuen Partner dürfen sich nicht einmischen 313 Sind Sie bereit für eine neue Partnerschaft? 314 Kapitel 26 So finden Sie den richtigen Anwalt 317 Ein Fachanwalt sollte es sein 317 Auf Empfehlungen hören 318 Weitere Wege, wie Sie einen Anwalt finden 318 Der Anwalt sollte in Ihrer Nähe sein 318 Auf diese Kriterien sollten Sie achten 319 Der Anwalt sollte nicht nur auf Krawall gebürstet sein 319 Sprechen Sie mit Ihrem Anwalt über die Kosten 320 Wenn Sie nicht streiten, reicht auch ein Anwalt 320 Auch Sie müssen Ihren Beitrag leisten 321 Kapitel 27 Die zehn wichtigsten Schritte bei einer Scheidung 323 Suchen Sie sich einen guten Anwalt 323 Klären Sie Ihre Kinder sachlich auf 324 Vereinbaren Sie vernünftige Umgangsregeln für die Kinder 326 Erstellen Sie eine Liste über alle Vermögenswerte und Schulden 327 Erstellen Sie eine Liste über Ihr eigenes Anfangs- und Endvermögen 328 Erstellen Sie eine Liste über den Hausrat 329 Prüfen Sie Ihre Versicherungen 330 Krankenversicherung 330 Lebensversicherung 331 Haftpflichtversicherung 331 Hausratversicherung 331 Rechtsschutzversicherung 331 Überschlagen Sie Ihre Finanzen 331 Verabreden Sie den Beginn des Trennungsjahrs 333 Waschen Sie keine schmutzige Wäsche 334 Index 335


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527705177
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Blackwell Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 342
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 595 gr
  • ISBN-10: 3527705171
  • Publisher Date: 10 Feb 2010
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Spine Width: 174 mm
  • Width: 18 mm


Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Scheidung für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Scheidung für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Scheidung für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA