Home > Society and Social Sciences > Society and culture: general > Cultural and media studies > Cultural studies > Schuld und Sühne? 2: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin(50.2 Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)
1%
Schuld und Sühne? 2: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin(50.2 Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)

Schuld und Sühne? 2: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin(50.2 Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)

          
5
4
3
2
1

International Edition


Premium quality
Premium quality
Bookswagon upholds the quality by delivering untarnished books. Quality, services and satisfaction are everything for us!
Easy Return
Easy return
Not satisfied with this product! Keep it in original condition and packaging to avail easy return policy.
Certified product
Certified product
First impression is the last impression! Address the book’s certification page, ISBN, publisher’s name, copyright page and print quality.
Secure Checkout
Secure checkout
Security at its finest! Login, browse, purchase and pay, every step is safe and secured.
Money back guarantee
Money-back guarantee:
It’s all about customers! For any kind of bad experience with the product, get your actual amount back after returning the product.
On time delivery
On-time delivery
At your doorstep on time! Get this book delivered without any delay.
Quantity:
Add to Wishlist

About the Book

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges liegt mehr als 50 Jahre zurück. Bis heute haben aber die Fragen, mit denen dieses katastrophale Ereignis alle Deutschen konfrontiert, nicht an Bedeutung und Aktualität verloren. Vielmehr fordert das öffentliche Gedächtnis mit jedem Generationswechsel neue Bilder von diesem Krieg. Im Rückblick auf den Zeitraum seit 1945 läßt sich ein Zyklus von Erinnern, Verstummen und erneutem Erinnern ausmachen, der bereits dreifach durchlaufen worden ist. Insofern ist der Umgang mit dem Thema in den deutschen Medien gleich nach Kriegsende auch für die Gegenwart aufschlußreich. Deutungen und Formen des Gedenkens, die heute praktiziert werden, haben selber inzwischen eine Geschichte. Mehrfach glaubte man bereits in beiden Teilen Deutschlands, daß die Schuldfrage gelöst sei und die Kriegserfahrung bewältigt. Jedesmal stellte sich heraus, daß die Deutschen noch immer in der Schuld sind, nicht nur aus der Perspektive ihrer europäischen Nachbarn. Die Beiträge in diesem Band gehen auf den Anfang eines unabgeschlossenen Prozesses zurück. Die Befragung gilt nicht den Menschen, sondern den Medien. Gefragt wird, wie in der Literatur, in der Presse, im Fernsehen und Film in den 40er und 50er Jahren mit dem Krieg umgegangen worden ist, welche Bilder davon die Literatur, die Presse, Fernsehen, Film und Hörspiel anzubieten hatten und welche Tendenzen sich dabei in den beiden deutschen Staaten, in Österreich, Polen und Frankreich nachweisen lassen. Eine Reflexion auf die neunziger Jahre macht das Thema spannend, denn dadurch wird den Bildern vom Krieg, die im wiedervereinigten Deutschland im Umlauf sind, ihr Ort im Zyklus zugewiesen: Ein Beitrag zur wieder nötig gewordenen Orientierung.

Table of Contents:
Band II. Kritik der Erinnerung 1. Erinnerungspolitik und Institutionalisierung (Gelenktes Erinnern) Barbara BREYSACH: Joseph Wulfs Zeugenwissen in der deutschen und frühen polnischen Nachkriegsöffentlichkeit. Jeanpaul GOERGEN: Blick nach vorne: Re-orientation-Filme unter HICOG 1949-1952. Jost HERMAND: Die Kriegsschuldfrage im westdeutschen Roman der fünfziger Jahre. Morio Minami: “Schuld” in der japanischen Nachkriegslyrik im Vergleich mit Deutschland. Ursula HEUKENKAMP: Gestörte Erinnerung. Erzählungen vom Luftkrieg. Ingrid PIETRZYNSKI: “Vergessen ist zu einfach. Begreifen muß man!” Der Zweite Weltkrieg in literarischen Sendereihen des DDR-Hörfunks in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre – Literaturauswahl und Lesartendeutungen. Susanne LANWERD: Die Abwesenheit der Subjekte. Zur Konstruktion von Erinnerung in Anna Seghers’ Epigramm der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Olaf HAMANN: Faschistische Literatur in deutschen Bibliotheken – über Aussonderungen und Neuorientierungen im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken in der Zeit 1945-1949 am Beispiel der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin (ÖwiBi). Rainer BENDICK: Zweierlei Entlastung des deutschen Volkes. Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Schulgeschichtsbüchern der DDR und der BRD. 2. Deutschlandbilder. Christine BARTLITZ: Der Nürnberger Prozeß in Reportagen und Kommentaren des Berliner Rundfunks 1945/46. Horst S. DAEMMRICH: Die Vergangenheit bewahren oder kritisch reflektieren. Gegensätzliche Positionen in der Auseinandersetzung mit dem Krieg. Barbara STELZL-MARX: Der Liebenauer Prozeß: NS-Gewaltverbrechen im Spiegel der Steirischen Nachkriegspresse. Lothar BLUHM: “Nur die Erfahrung kann den Menschen zwingen, das Notwendige zu tun” – Nietzsche-Revisionen im Zeichen des Krieges bei Thomas Mann und Ernst Jünger. Tomasz G. PSZCZÓLKOWSKI: Wandlungen des Deutschlandbildes in der polnischen Publizistik der Nachkriegszeit. Marion GEORGE: Zur Nachkriegs-Rezeption deutschsprachiger Literatur in französischen Zeitschriften (1945-1960). Insa ESCHEBACH: Geschlechtsspezifische Symbolisierungen im Diskurs über Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg. Wieñczys³aw A. NIEMIROWSKI: Die polnische Rezeption der deutschen Literatur über den Krieg und die NS-Zeit in den Jahren 1945 bis 1961. Dagmar BARNOUW: Zeitlichkeit und Erinnerung: Überlegungen zur Problematik der Schuldfrage. Gerd STECKEL: “Erinnerung oder Gedächtnis”: Walsers Auschwitz-Rede und die Rede über Stalingrad. Astrid VON CHAMIER: Texturen des Unheils: Zur Konstellation Paul Celan und Martin Heidegger. 3. West-östliche Kriegsbilder. Kurt PÄTZOLD: Die frühe Geschichtsschreibung in der DDR über den Zweiten Weltkrieg. Burckhard DÜCKER: Zur unverbrauchten Aktualität des Kriegsthemas im ‘Offenen Brief’. Michael SCHORNSTHEIMER: “Die verschlagenen Augen der Polen” – Kriegserlebnisse und Kriegsdeutung in den Fortsetzungsromanen von Quick und Stern in den fünfziger Jahren. Wolfgang MÜHL-BENNINGHAUS: Vergeßt es nie! Schuld sind sie! Zu Kriegsdeutungen in den audiovisuellen Medien beider deutscher Staaten in den vierziger und fünfziger Jahren. Peter HOFF: “Gewissen in Aufruhr” – Kriegserlebnis und Kriegsdeutung im Fernsehen der DDR der fünfziger Jahre. Stefan ZAHLMANN: Erinnerungen an Erinnerungen. Deutsche Schuld und deutsche Sühne in der filmischen Gedächtnistradition der deutschen Nachkriegszeit. Klaus NAUMANN: Die neunziger Jahre, ein nervöses Jahrzehnt. Deutsche Kriegsbilder am Ende der Nachkriegszeit. Thomas F. SCHNEIDER: Die Re-Installation eines ‘neuen’ alten Kriegsbildes. Steven Spielbergs Saving Private Ryan und die deutsche Sicht auf die Realität des Krieges’.


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9789042014350
  • Publisher: Brill
  • Publisher Imprint: Editions Rodopi B.V.
  • Height: 230 mm
  • No of Pages: 422
  • Sub Title: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin
  • Weight: 598 gr
  • ISBN-10: 9042014350
  • Publisher Date: 01 Jan 2001
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Series Title: 50.2 Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
  • Volume: 2
  • Width: 155 mm


Similar Products

How would you rate your experience shopping for books on Bookswagon?

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS           
Click Here To Be The First to Review this Product
Schuld und Sühne? 2: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin(50.2 Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)
Brill -
Schuld und Sühne? 2: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin(50.2 Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Schuld und Sühne? 2: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin(50.2 Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book
    Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!
    ASK VIDYA