About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Frau von Haraldskaer, Madchen von Egtved, Vejle, Vejlefjordbroen, Kirche St. Nikolaus, Jokri Park, Vejle BK, Jelling, Runensteine von Jelling, TIM Maschinenfabrik, Give Sogn, Oster Nykirke Sogn, Brucke uber die Ravning Enge, Hvejsel Sogn, Vonge Sogn, Farre Sogn, Smidstrup Sogn, Sindbjerg Sogn, Langelund Sogn, Sankt Nikolaj Sogn, Vorslunde Sogn, Ringive Sogn, Ildved Sogn, Sankt Johannes Sogn, Vor Frelsers Sogn, Oster Starup Sogn, Egtved Sogn, Lindeballe Sogn, Jelling Sogn, Gauerslund Sogn, Vinding Sogn, Norremarks Sogn, Skibet Sogn, Grejs Sogn, Hover Sogn, Skaerup Sogn, Molholm Sogn, Bredballe Sogn, Vester Sogn, Hornstrup Sogn, Thyregod Sogn, Hojen Sogn, Vindelev Sogn, Engum Sogn, Garslev Sogn, Randbol Sogn, Givskud Sogn, Gadbjerg Sogn, Odsted Sogn, Kollerup Sogn, Norup Sogn, Bredsten Sogn, Jerlev Sogn, Give Kommune, Egtved Kommune, Bredal, Borkop Kommune, Jelling Kommune, Denmark Open 1999, Denmark Open 1998, Denmark Open 1997, Lokomotivklubben KLK, Stimorol, VLR. Auszug: Die Frau von Haraldskaer ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1835 im Moor von Haraldskaer nahe dem zum Ort Skibet gehorenden Rittergut Haraldskaer, ca. 6 km westlich von Vejle in Jutland, Danemark gefunden wurde. Lange Zeit kursierten Spekulationen, es handele sich hierbei um die sterblichen Uberreste der sagenhaften norwegischen Konigin Gundhild. Arbeiter entdeckten die Frau von Haraldskaer am 20. Oktober 1835 beim Ausheben eines Grabens. Der Erhaltungszustand der Toten war aufgrund der anaeroben Bedingungen am Fundort ausserordentlich gut. Die Frau war, auf dem Rucken liegend, durch holzerne Haken an den Knien und Ellenbogen im Torf fixiert. Dicke Aste uber Brust und Unterleib waren ebenfalls mit Haken befestigt. Die Frau lag mit dem Kopf in Richtung Osten und Blick nach Westen. Nach Entfernung aller Haken konnte der Leichnam sowie einige Kleidungsreste