About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 59. Nicht dargestellt. Kapitel: Adam Ma ysz, Sven Hannawald, Andreas Widholzl, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer, Martin Schmitt, Simon Ammann, Janne Ahonen, Jens Weissflog, Matti Nykanen, Bjorn Einar Romoren, Andreas Kofler, Anton Innauer, Wolfgang Loitzl, Andreas Goldberger, Kazuyoshi Funaki, Michael Uhrmann, Masahiko Harada, Martin Hollwarth, Dieter Thoma, Andreas Felder, Takanobu Okabe, Noriaki Kasai, Lars Bystol, Karl Schnabl, Alexander Herr, Sigurd Pettersen, Martin Koch, Ernst Vettori, Roar Ljokelsoy, Espen Bredesen, Daniela Iraschko, Ari-Pekka Nikkola, Antti Hyvarinen, Tommy Ingebrigtsen, Armin Kogler, Hans-Georg Aschenbach, Mika Laitinen, Helmut Recknagel, Heinz Kuttin, Christof Duffner, Jari Puikkonen, Birger Ruud, Per Bergerud, Olav Hansson, Lindsey Van, Ji i Parma, Bjorn Wirkola, Toralf Engan, Jaroslav Sakala, Franci Petek, Klaus Ostwald, Arnfinn Bergmann, Walter Steiner, Stefan Horngacher, Pentti Kokkonen, Tuomo Ylipulli, Wladimir Pawlowitsch Beloussow, Petter Hugsted, Bjorn Myrbakken, Markku Pusenius, Josef Bradl, Wojciech Fortuna, Ji i Ra ka, Ole Gunnar Fidjestol, Alf Andersen, Matthias Buse, Yukio Kasaya, Helge Brendryen, Sigmund Ruud, Veikko Kankkonen, Paavo Vierto, Rok Benkovi, Jouko Tormanen, Johan Saetre, Jacob Tullin Thams, Juhani Karkinen, Marcel Reymond, Hans Bjornstad, Risto Laakkonen, Willen Dick, Tapio Raisanen, Ole Bremseth, Gari Jurjewitsch Napalkow, Matti Pietikainen, Asbjorn Ruud, Pekka Suorsa, Kristian Johansson, Karel Kodej ka, Tore Edman, Gunnar Andersen. Auszug: Andreas Widholzl (* 14. Oktober 1976 in St. Johann in Tirol), Spitzname Swider, ist ein ehemaliger osterreichischer Skispringer, Weltmeister und Olympiasieger. Widholzl begann fruh mit dem Skispringen und sprang ab 1993 regelmassig im Weltcup. Bis 1998 stieg er zum besten osterreichischen Skispringer auf. Zwischen 1997 und 2000 gewann der Tiroler zweimal oly