About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 35. Nicht dargestellt. Kapitel: Fluss in Salzburg, See in Salzburg, Mur, Salzach, Wolfgangsee, Kapruner Ache, Saalach, Enns, Urslau, Glan, Wallersee, Krimmler Wasserfalle, Loferbach, Salzachofen, Taurach, Gollinger Wasserfall, Rotguldensee, Tappenkarsee, Klausbach, Gasteiner Ache, Moosach, Schwarzlofer, Leoganger Ache, Ritzensee, Steinbach, Rauriser Ache, Fischach, Mattig, Fuschler Ache, Grabensee, Stausee Mooserboden, Lammer, Almbach, Zeller See, Egelseen, Salzburger Alterbach, Lettenbach, Jagersee, Fuscher Ache, Kehlbach, Taugl, Obertrumer See, Ischl, Kleinarler Bach, Grossarler Ache, Fuschlsee, Stubache, Hintersee, Mattsee, Stausee Wasserfallboden, Anifer Alterbach, Klammsee, Konigsseeache, Gasteiner Wasserfall, Trumer Seen, Gerlosbach. Auszug: Die Salzach ist mit 225 km Lange der langste und wasserreichste Nebenfluss des Inn in Osterreich und Deutschland. Die Salzach ist einer der grossen Alpenflusse und entwassert die ostlichen Hohen Tauern nach Norden. Die Salzach verdankt ihren Namen der Salzschifffahrt, die bis ins 19. Jahrhundert auf dem Fluss betrieben wurde. Bis nach 1800 hiess der Fluss allgemein Salza (also gleich wie ein niederosterreichisch-steirischer Fluss); in lateinischen Dokumenten wurden Iuarum (altromisch), oder Viarum bzw. Igonta (Kirchenlatein) verwendet. Blick vom Salzachgeier auf den Salzachursprung die Salzach in MittersillDie Salzach entspringt in den Kitzbuheler Alpen im Westen Salzburgs. Die Quellbache entwassern mehrere Almboden in rund 2.300 m Seehohe zwischen Krimml und der Tiroler Landesgrenze, 3-5 km nordlich des Gerlospasses an den Abhangen des Salzachgeiers () und des Schwebenkopfs (2.354 m). Obwohl einige dieser Nebenbache langer sind, gilt die Salzach auf Grund des hoheren Wasserreichtums als Hauptfluss. Die Kare bzw. Almboden tragen die Namen Salzachboden, -Ursprung und Schwebenalm, wo eine der Quellen einen kleinen Be