About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 76. Nicht dargestellt. Kapitel: JHWH, Apokryphen, Talmud, Chassidismus, Offenbarung, Apokalypse, Leben Adams und Evas, Holocaust-Theologie, Gottesnamen im Judentum, Reich Gottes, Judische Speisegesetze, Testamente der zwolf Patriarchen, Sohn Gottes, Schechina, Gott-ist-tot-Theologie, Noachidische Gebote, Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus, PaRDeS, Aristobulos, Hellenistisches Judentum, Rekonstruktionismus, Wort Gottes, Maimonidesstreit, Hawdala, Creatio ex nihilo, Tefillin, Adam Qadmon, Neturei Karta, 36 Gerechte, Liberales Judentum, Internationale Rosenzweig-Gesellschaft, Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft, Ql p t, Taschlich, G'tt, Scheol, Schvirat ha-Kelim, Nasiraer, Mehadrin, Tahara, Rabbinerseminar, Mitzwa, Tiqqun Olam. Auszug: JHWH (hebraisch, ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah; im internationalen Sprachgebrauch haufig YHWH) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebraischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnadigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwahlten Volkes Israel, der fur Judentum und Christentum zugleich Schopfer, Richter und Erloser der ganzen Welt ist. So stellt ihn das erste der Zehn Gebote vor (Ex 20,2-3 OT, ubersetzt nach Ex 20,2-3 ELB): Ich bin JHWH, dein Gott, der ich dich aus dem Land Agypten, aus dem Sklavenhaus, herausgefuhrt habe. Du sollst keine anderen Gotter haben neben mir." Tetragramm auf Phonizisch (hypothetisch), Aramaisch, HebraischDer Eigenname Gottes wird im Tanach stets als Tetragramm (Vierfachzeichen) aus den hebraischen Konsonanten Jod ( ), He ( ), Waw ( ), He ( ) dargestellt. Diese ergeben von rechts nach links gelesen das Wort JHWH." Es erscheint dort nach der judischen Bibelenzyklopadie 6'823-mal, in der Biblia Hebraica Stuttgartensis 6.828-mal. Es ist der haufigste biblische Eige...