About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 82. Nicht dargestellt. Kapitel: Pagode, Griechischer Tempel, Jerusalemer Tempel, Dorische Ordnung, Tempelberg, Ionische Ordnung, Korinthische Ordnung, Apsis, Podiumstempel, Ara Pacis, Tholos, Exedra, Tympanon, Architrav, Peripteros, Megaron, Kurvatur, Gallo-romischer Umgangstempel, Monopteros, Pagodenwald, Triglyphe, Matrimandir, Akroterion, Hypathraltempel, Geison, Metope, Kannelierung, Al-Musawwarat as-sufra, Etruskischer Tempel, Naos, Entasis, Cella, Ante, Pseudodipteros, Adyton, Gutta, Sima, Tempel der Roma und des Augustus, Friedenspagode, Pronaos, Anathyrosis, Stylobat, Scamillus, Amphiprostylos, Hieron, Nymphaum, Joch, Krepis, Felsentempel, Hekatompedon, Stereobat, Antentempel, Opisthodom, Regula, Echinus, Doppelantentempel, Pseudoperipteros, Sonnentempel, Euthynterie, Toichobat, Plinthe, Inklination, Astylos, Peristasis, Sekos, Peribolos, Temenos, Pteron, Anulus, Taenia. Auszug: Der griechische Tempel (altgriechisch Wohnung"; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen Tempel") ist ursprunglich das ein Kultbild bergende Gebaude eines griechischen Heiligtums. Er diente im Allgemeinen nicht dem Kult, da die Gottesverehrung ebenso wie Opfer im Freien stattfanden, konnte aber Weihgeschenke oder Kultgerat aufnehmen. Er ist der bedeutsamste und am weitesten verbreitete Gebaudetypus der griechischen Baukunst. Nicht zum griechischen Tempel im eigentlichen Sinne werden Tempelbauten gezahlt, die in den hellenistischen Reichen des Ostens oder Nordafrikas errichtet wurden und den je lokalen Bautypen verpflichtet blieben, auch wenn griechische Gestaltungsweisen zum Tragen kamen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an griechisch-parthische Bauten, die Tempel Baktriens oder die in agyptischer Tradition stehenden Bauten des ptolemaischen Reiches. Innerhalb weniger Jahrhunderte entwickelten die Griechen den Tempel von den kleinen Lehmziegelbauten des 9....